Kausalitätsfeststellung im Strafprozeß
Nomos, 1. Edition 1997, 117 Pages
The product is part of the series
Kieler Schriften zum Strafrecht
Book
€40.00
Not available
ISBN
978-3-7890-4827-2
Description
Seit dem »Contergan-Verfahren« ist umstritten, ob das Gericht im Strafprozeß ein wissenschaftlich umstrittenes Kausalgesetz zugrunde legen darf, oder ob bei einer Verurteilung nur solche Kausalgesetze angewendet werden dürfen, die innerhalb der entsprechenden Fachdisziplin unumstritten sind. Aufgrund der erforderlichen Rationalitäten des Beweises können einer Verurteilung nur rational nachvollziehbare Kausalgesetze zugrunde gelegt werden. Rational nachvollziehbar ist ein Kausalgesetz, wenn sich mit seiner Hilfe Prognosen aufstellen lassen, die es erlauben, das Gesetz zu überprüfen und es zumindest theoretisch zu bestätigen oder zu falsifizieren. Umstrittene Kausalgesetze eröffnen aufgrund ihrer Unvollständigkeit diese Möglichkeit in der Regel nicht und dürfen deshalb als irrationale Gesetze zu Lasten eines Angeklagten nicht angewendet werden.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4827-2 |
Publication Date | Aug 5, 1997 |
Year of Publication | 1997 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 117 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de