Kinder auf der Straße
Bewegung zwischen Begeisterung und Bedrohung
Published by
Wilhelm Kleine,
Carola Podlich
Academia, 1. Edition 2003, 176 Pages
The product is part of the series
Brennpunkte der Sportwissenschaft
Book
€17.50
Not available
ISBN
978-3-89665-278-2
Description
Der Begeisterung, mit der viele Kinder die Straße als Raum für Spiel und Bewegung aufsuchen, schlägt die Bedrohung entgegen, die ihr als Verkehrs- und damit Gefahrenraum anhaftet. Die Ambivalenz, die in dieser Einschätzung steckt, hält die Diskussion um die Geeignetheit und Attraktivität der Straße als Spiel- und Bewegungsraum in Gang. In dem Wissen um die hohe Beliebtheit und die sozialisatorische Bedeutung des Erfahrungsraums Straße für Kinder gilt es, ihre Attraktivität durch Sicherungsmaßnahmen zu steigern. Hinweise und Überlegungen zu Kennziffern der Verkehrsbeteiligung und zum Verhalten von Kindern im Straßenverkehr, zu Grundlagen für eine aktive Teilnahme daran und zur Alltagsmobilität von Jungen und Mädchen dokumentieren in diesem Band mögliche Wege zu einer solchen Attraktivitätssteigerung. Eine Entschärfung der angenommenen bedenklichen Folgen für die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern, wie sie in apokalyptischen Theorien der Kindheitsforschung beschrieben sind (z.B. Verhäuslichungstendenzen, veranstaltete Kindheit und Bewegungsmangel), kann durch die Umstrukturierung herkömmlicher Straßen in echte Lebens- und Bewegungsräume für Kinder geschehen. Eine Städteplanerin, VerkehrswissenschaftlerInnen und KindheitsforscherInnen leiten in diesem Band in die Frage der Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Inhalt:
Rusch/Thiemann: Die Wiederbelebung der Straße. Eine ethnographische Studie über neue Formen kindlicher Selbstorganisation. - Kleine/Podlich: Sraßenkids. Straßen aus der Sicht der Kinder. - Limbourg/Reiter: Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr. - Krause: Die Bedeutung des Straßenraums für die Alltagsmobilität von Kindern. - Flade/Hacke/Lohmann: Pragmatische Kindheit und das Verschwinden des Geschlechtsunterschieds. - Lehmann: In der Gosse verloren - auf der Straße gefunden. Auf der Suche nach dem Spiel auf der Straße und dessen bniographischer Bedeutung.
Inhalt:
Rusch/Thiemann: Die Wiederbelebung der Straße. Eine ethnographische Studie über neue Formen kindlicher Selbstorganisation. - Kleine/Podlich: Sraßenkids. Straßen aus der Sicht der Kinder. - Limbourg/Reiter: Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr. - Krause: Die Bedeutung des Straßenraums für die Alltagsmobilität von Kindern. - Flade/Hacke/Lohmann: Pragmatische Kindheit und das Verschwinden des Geschlechtsunterschieds. - Lehmann: In der Gosse verloren - auf der Straße gefunden. Auf der Suche nach dem Spiel auf der Straße und dessen bniographischer Bedeutung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89665-278-2 |
Subtitle | Bewegung zwischen Begeisterung und Bedrohung |
Publication Date | Jun 30, 2003 |
Year of Publication | 2003 |
Publisher | Academia |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 176 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de