Kinderrechte
Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts
Edited by
Prof. Dr. Ingo Richter,
Prof. Dr. Lothar Krappmann,
Prof. Dr. Friederike Wapler,
Prof. Dr. Stefanie Schmahl,
LL.M.
Nomos, 2. Edition 2025, ca. 783 Pages
The product is part of the series
NomosHandbuch
Description
The inclusion of children's rights in Germany's Basic Law failed after years of debate; however, the UN Convention on the Rights of the Child does apply to German law. What rights does the Convention on the Rights of the Child guarantee? 18 experts from various areas of law (childhood and youth, family, education, labour, media, migration, disability, health, crime, etc.) provide answers to this question in the 2nd, comprehensively updated edition of this handbook, which is aimed at legal and social scientists as well as those involved in the practical application of children's rights.
With contributions by
Hans-Jörg Albrecht | Philipp B. Donath | Hans-Peter Füssel | Lothar Krappmann | Gabriele Kuhn-Zuber | Roman Lehner | Isabel Lischewski | Thomas Mörsberger | Ingo Richter | ¬Stephan Rixen | Kirsten Scheiwe | Sebastian Schiller | Stefanie Schmahl | Daniela Schweigler | Margarete Schuler-Harms | Friederike Wapler | Reinhard Wiesner | Linda Zaiane
Editors
Prof. Dr. iur. Ingo Richter, em. Professor für Öffentliches Recht, 1993–2003 Direktor des Deutschen Jugendinstituts in München, 1977–2017 Herausgeber von Recht der Jugend und des Bildungswesens.
Prof. Dr. phil. Lothar Krappmann, bis 2001 Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Hon.-Prof. für Soziologie der Bildung an der FU Berlin. 2003–2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes.
Prof. Dr. iur. Stefanie Schmahl, Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Würzburg; Mitglied des Committee on Enforcing the Rights of Children in Migration der International Law Association.
Prof. Dr. iur. Friederike Wapler, Inhaberin des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Mainz, Mitherausgeberin der Zeitschrift Recht der Jugend und des Bildungswesens.
With contributions by
Hans-Jörg Albrecht | Philipp B. Donath | Hans-Peter Füssel | Lothar Krappmann | Gabriele Kuhn-Zuber | Roman Lehner | Isabel Lischewski | Thomas Mörsberger | Ingo Richter | ¬Stephan Rixen | Kirsten Scheiwe | Sebastian Schiller | Stefanie Schmahl | Daniela Schweigler | Margarete Schuler-Harms | Friederike Wapler | Reinhard Wiesner | Linda Zaiane
Editors
Prof. Dr. iur. Ingo Richter, em. Professor für Öffentliches Recht, 1993–2003 Direktor des Deutschen Jugendinstituts in München, 1977–2017 Herausgeber von Recht der Jugend und des Bildungswesens.
Prof. Dr. phil. Lothar Krappmann, bis 2001 Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Hon.-Prof. für Soziologie der Bildung an der FU Berlin. 2003–2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes.
Prof. Dr. iur. Stefanie Schmahl, Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Würzburg; Mitglied des Committee on Enforcing the Rights of Children in Migration der International Law Association.
Prof. Dr. iur. Friederike Wapler, Inhaberin des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Mainz, Mitherausgeberin der Zeitschrift Recht der Jugend und des Bildungswesens.
Bibliographical data
Edition | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0718-9 |
Subtitle | Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts |
Publication Date | ca. Jun 1, 2025 |
Year of Publication | 2025 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | ca. 783 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reference | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Reviews
»auch für an Kinderrechten interessierte Philosophinnen und Philosophen von Interesse.«
Philosophischer Literaturanzeiger 2/2022, 157
»Ein wichtiges und notwendiges Werk, das mit Sicherheit einen festen Platz einnehmen wird, wenn es um die juristische Rezeption und angemessene Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geht. Aber auch für kinderrechtlich interessierte Nicht-JuristInnen ist das Handbuch eine Fundgrube, auf die sie sich bei ihrer Arbeit stützen und aus der sie zahlreiche Anregungen erhalten können.«
Prof. Dr. Jörg Maywald, zfmr 1/2021
»Das Handbuch vermittelt einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen, die nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland umgesetzt wurden, und weist auf offene Baustellen hin.«
Prof. Dr. Manfred Liebel, socialnet.de Juni 2020
»Ein besonders empfehlenswertes Handbuch, nicht nur für Rechts- und Sozialwissenschaftler, sondern insbesondere auch für diejenigen, die in der Praxis mit der Verwirklichung der Kinderrechte befasst sind. Das Werk ist eine umfassende Handreichung und zugleich Diskussionsgrundlage, wie gerade auch in der Zukunft die „Kinderrechte“ wirksam umgesetzt werden können.«
Jeanette Breitkopf-Schönhauser, SRa 6/2020, 296
»Die Beiträge beschränken sich nicht auf eine Darstellung des deutschen Rechts, sondern zeigen auch Spannungsverhältnisse zur Kinderrechtskonvention und Reformbedarf auf. Sie geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und lassen so ein Gesamtbild der Kinderrechte und ihrer Umsetzung in Deutschland entstehen, das aufgrund der ähnlichen Herausforderungen auch für Leser aus anderen Ländern durchaus aufschlussreich ist. Das Handbuch bietet damit einen wertvollen Behelf für Praktiker und zugleich Anregungen und eine fundierte Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Befassung mit den Kinderrechten.«
Philip Czech, NLMR 3/2020, 241
»Dem Handbuch gebührt der Verdienst, die UN-KRK ins Zentrum seiner Betrachtung zu stellen und aus ganz verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei wird konkret aufgezeigt, welche Umsetzungsdefizite es gesetzlich, aber auch in der praktischen Rechtsanwendung in verschiedenen Bereichen des deutschen Rechts noch gibt. Die Darstellung zeigt so auch die Fortschrittlichkeit der UN-KRK auf, in der schon vor 30 Jahren aus dem Blickwinkel des Kindes grundrechtsähnliche Rechte sowie Beteiligungs- und Schutzrechte formuliert wurden, die trotz aller Fortschritte und Gesetzesänderungen bis heute noch nicht vollständig im deutschen Recht implementiert sind. Das Werk kann uneingeschränkt empfohlen werden, sowohl zur kritischen Betrachtung des eigenen Rechtsgebiets aus dem Blickwinkel der UN-KRK als auch für eine knappe Zusammenfassung anderer Rechtsgebiete mit kritischer Würdigung aus der spezifischen Sicht der UN-KRK. Iven Köhler, Richter am OLG Frankfurt a.M..«
Arno Mohr, pw-portal.de September 2020, ZKJ 2020, 363
Philosophischer Literaturanzeiger 2/2022, 157
»Ein wichtiges und notwendiges Werk, das mit Sicherheit einen festen Platz einnehmen wird, wenn es um die juristische Rezeption und angemessene Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geht. Aber auch für kinderrechtlich interessierte Nicht-JuristInnen ist das Handbuch eine Fundgrube, auf die sie sich bei ihrer Arbeit stützen und aus der sie zahlreiche Anregungen erhalten können.«
Prof. Dr. Jörg Maywald, zfmr 1/2021
»Das Handbuch vermittelt einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen, die nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland umgesetzt wurden, und weist auf offene Baustellen hin.«
Prof. Dr. Manfred Liebel, socialnet.de Juni 2020
»Ein besonders empfehlenswertes Handbuch, nicht nur für Rechts- und Sozialwissenschaftler, sondern insbesondere auch für diejenigen, die in der Praxis mit der Verwirklichung der Kinderrechte befasst sind. Das Werk ist eine umfassende Handreichung und zugleich Diskussionsgrundlage, wie gerade auch in der Zukunft die „Kinderrechte“ wirksam umgesetzt werden können.«
Jeanette Breitkopf-Schönhauser, SRa 6/2020, 296
»Die Beiträge beschränken sich nicht auf eine Darstellung des deutschen Rechts, sondern zeigen auch Spannungsverhältnisse zur Kinderrechtskonvention und Reformbedarf auf. Sie geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und lassen so ein Gesamtbild der Kinderrechte und ihrer Umsetzung in Deutschland entstehen, das aufgrund der ähnlichen Herausforderungen auch für Leser aus anderen Ländern durchaus aufschlussreich ist. Das Handbuch bietet damit einen wertvollen Behelf für Praktiker und zugleich Anregungen und eine fundierte Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Befassung mit den Kinderrechten.«
Philip Czech, NLMR 3/2020, 241
»Dem Handbuch gebührt der Verdienst, die UN-KRK ins Zentrum seiner Betrachtung zu stellen und aus ganz verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei wird konkret aufgezeigt, welche Umsetzungsdefizite es gesetzlich, aber auch in der praktischen Rechtsanwendung in verschiedenen Bereichen des deutschen Rechts noch gibt. Die Darstellung zeigt so auch die Fortschrittlichkeit der UN-KRK auf, in der schon vor 30 Jahren aus dem Blickwinkel des Kindes grundrechtsähnliche Rechte sowie Beteiligungs- und Schutzrechte formuliert wurden, die trotz aller Fortschritte und Gesetzesänderungen bis heute noch nicht vollständig im deutschen Recht implementiert sind. Das Werk kann uneingeschränkt empfohlen werden, sowohl zur kritischen Betrachtung des eigenen Rechtsgebiets aus dem Blickwinkel der UN-KRK als auch für eine knappe Zusammenfassung anderer Rechtsgebiete mit kritischer Würdigung aus der spezifischen Sicht der UN-KRK. Iven Köhler, Richter am OLG Frankfurt a.M..«
Arno Mohr, pw-portal.de September 2020, ZKJ 2020, 363
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de