Körper, Kleider, Kommunikation

Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur
Tectum, 1. Edition 2011, 120 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN 978-3-8288-2774-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Nicht nur auf dem Laufsteg gilt: Kleidung ordnet ein oder grenzt ab. Ohne Worte verrät sie ihren Träger und seinen Stand in der Gesellschaft. Auch Schriftsteller nutzen Kleidung als zentrales Vehikel zur Definition ihrer Figuren und gesellschaftlich-sozialer Zusammenhänge. Das semantische Potenzial von Kleidung kann somit auch die Texte muslimischer Autoren neu erschließen. Nina Maria Niederl zeigt das aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beispielhaft an literarischen Werken des gebürtigen Marokkaners Tahar Ben Jelloun. Die Autorin stellt Kleidung dazu zuerst in ihrer anthropologischen Bedeutung vor und skizziert anschließend für die literarische Analyse relevante Forschungsfelder der Gender Studies, der literarischen Anthropologie sowie der Kleidersemiotik. Aufbauend zeigt sie, wie Beschreibungen von Kleidung in ausgewählten Erzähltexten des französischsprachigen Autors einerseits zur literarischen Repräsentation und andererseits als Medium der Geschlechterkonstitution Verwendung finden. So entsteht ein differenziertes Bild des Körperlichen und seiner Vermittlung in einem Romanwerk, das maßgeblich von der orientalischen Zivilisation geprägt ist.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2774-5
Subtitle Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur
Publication Date Oct 8, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 120
Copyright Year 2011
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG