Körper | Kultur | Konflikt
Studien zur Thanatosoziologie
Rombach, 1. Edition 2022, 180 Pages
The product is part of the series
Thanatologische Studien | Thanatological Studies
Description
Society's view of dying and death no longer corresponds to the fixed images with which the corresponding areas of knowledge were associated until a few years ago. For a long time, the supposedly ›unambiguous‹ levels of meaning of this complex issue were stable enough to paralyse social scientific research. For some time now, however, discourses have been emerging that (re)question the normative elements of funeral culture, the treatment of dead bodies and cremation ashes, the labelling of medical diagnoses, and the determination of the boundary between life and death. Today, there is a—quite productive—tension between real practices and cultural guidelines.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-827-4 |
Subtitle | Studien zur Thanatosoziologie |
Publication Date | Nov 26, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Rombach |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 180 |
Copyright Year | 2022 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Fülle dessen, was dabei als Tod oder doch-nicht-tot zu erkennen ist, stellt sich bei der Lektüre dieses Bandes als reizvolle Lebensbereicherung dar.«
Antje Mickan, Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023, 168
»Der gesamte Band zeugt von der Eloquenz und dem morbiden Humor der Autoren. Auch deren Erfahrungsschatz, der in den einleitenden Worten (s. oben) hervorgehoben wurde, ist sicherlich beeindruckend. Die Beiträge kennzeichnet eine Faszination für das Ungewöhnliche und Außeralltägliche, was sich z.B. an den bildlichen Darstellungen „lustiger“ Grabstätten oder der Befassung mit Aschejuwelen zeigt... Gerade für Studierende in Einführungsveranstaltungen zur Thanatosoziologie könnte Körper – Kultur – Konflikt hingegen eine kurzweilige Lektüre darstellen,«
Dr. Anna Bauer, KZfSS 4/2023, 385-389
Antje Mickan, Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023, 168
»Der gesamte Band zeugt von der Eloquenz und dem morbiden Humor der Autoren. Auch deren Erfahrungsschatz, der in den einleitenden Worten (s. oben) hervorgehoben wurde, ist sicherlich beeindruckend. Die Beiträge kennzeichnet eine Faszination für das Ungewöhnliche und Außeralltägliche, was sich z.B. an den bildlichen Darstellungen „lustiger“ Grabstätten oder der Befassung mit Aschejuwelen zeigt... Gerade für Studierende in Einführungsveranstaltungen zur Thanatosoziologie könnte Körper – Kultur – Konflikt hingegen eine kurzweilige Lektüre darstellen,«
Dr. Anna Bauer, KZfSS 4/2023, 385-389
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de