Kompetenztests in der Sekundarstufe I als Überprüfungsinstrument der Bildungsstandards

Tectum, 1. Edition 2009, 150 Pages
The product is part of the series Marburger Schriften zur Lehrerbildung
Book
€24.90
Not available
ISBN 978-3-8288-2133-0
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das deutsche Bildungssystem befindet seit den Ergebnissen aus internationalen Schulleistungsstudien wie PISA in einer fundamentalen Phase der Veränderung. Im Zentrum steht eine Debatte über die Qualität von Schule und Unterricht. Als eine Konsequenz hieraus werden in allen Bundesländern zentrale Kompetenztests – auch Vergleichsarbeiten oder Lernstandserhebungen genannt – zur Überprüfung der nationalen Bildungsstandards eingeführt. Mithilfe dieses Instruments können die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schülern erfasst und an die Lehrkräfte rückgemeldet werden. Die Kompetenztests entsprechen wissenschaftlichen Standards, sollen aber zugleich auch von der einzelnen Lehrkraft praktisch nutzbar gemacht werden. Doch wie müssen solche Tests überhaupt konzipiert werden, damit sie ihrer Funktion einer Überprüfung von Bildungsstandards gerecht werden? Auf welche Weise können die Tests zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität beitragen? Und wie überzeugt ist die Lehrerschaft derzeit vom Konzept der Kompetenztests? Julia Korngiebel untersucht den Implementierungsprozess dieser Leistungstests in der Sekundarstufe I am Beispiel des Bundeslandes Hessen. Anhand vieler Aufgabenbeispiele aus den aktuellen Kompetenztests nimmt die Autorin eine Analyse der verschiedenen Phasen von der Entwicklung der Tests über die Durchführung an den Schulen bis hin zur externen Auswertung vor. Ebenso werden Rückmeldemodelle betrachtet, welche die Lehrkräfte zu eigenen Interpretationen der Ergebnisse und zur praktischen Umsetzung von Handlungsbedarf veranlassen sollen. Die Arbeit dient dem Aufklärungsprozess aller an den Tests beteiligten Akteure. Hiermit ist nicht nur das Ziel verknüpft, die möglichen Chancen und Potentiale von Kompetenztests aufzuzeigen. Sondern es erfolgt ebenso eine Problematisierung der Grenzen solcher Testmodelle, welche durch ihre Konstruktion bedingt sind.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2133-0
Publication Date Dec 16, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 150
Copyright Year 2009
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG