Konfliktregulierung durch power-sharing-Modelle: das Fallbeispiel der Republik Makedonien
Nomos, 1. Edition 2010, 270 Pages
The product is part of the series
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Description
Power-sharing-Modelle für fragmentierte Gesellschaften basieren auf der Annahme, dass politische Institutionen gesellschaftliche Konflikte regulieren können. Ihr Ziel ist es, das institutionelle Design des Staates dahingehend zu ändern, dass die Exklusion von Minderheitengruppen aus dem politischen Entscheidungsprozess verhindert wird und ihre Inklusion in das politische System keine negativen Folgen für dessen Stabilität hat. Diese Modelle können jedoch nur dann konfliktregulierend wirken, wenn sie der Komplexität der gesellschaftlichen Konfliktstruktur gerecht werden.
In der vorliegenden Studie wird der Einfluss eines solchen power-sharing-Modells auf die Republik Makedonien untersucht, wo 2001 scheinbar unerwartet ein interethnischer Konflikt ausbrach. Beendet wurde die Gewalt mit dem Rahmenabkommen von Ohrid, das nahezu vollständig implementiert wurde und zu einer langfristig stabilen, multiethnischen Demokratie in dem noch jungen Staat beitragen soll. Die Autorin hinterfragt, ob das Rahmenabkommen von Ohrid die zentralen Konfliktlinien der makedonischen Gesellschaft berücksichtigt und zeichnet dazu detailliert die makedonische Konfliktstruktur nach.
In der vorliegenden Studie wird der Einfluss eines solchen power-sharing-Modells auf die Republik Makedonien untersucht, wo 2001 scheinbar unerwartet ein interethnischer Konflikt ausbrach. Beendet wurde die Gewalt mit dem Rahmenabkommen von Ohrid, das nahezu vollständig implementiert wurde und zu einer langfristig stabilen, multiethnischen Demokratie in dem noch jungen Staat beitragen soll. Die Autorin hinterfragt, ob das Rahmenabkommen von Ohrid die zentralen Konfliktlinien der makedonischen Gesellschaft berücksichtigt und zeichnet dazu detailliert die makedonische Konfliktstruktur nach.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5381-2 |
Publication Date | Feb 2, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 270 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»eine überzeugende Analyse der Konkordanzdemokratie in Makedeonien... eine Bereicherung zur Literatur über Makedonien und zum Verständnis von der Funktionsweise von Konkordanzdemokratien.«
Florian Bieber, Südosteuropa Mitt. 2/11
»Die gelungene Konfliktanalyse vermittelt dem Leser ein gutes Verständnis der Situation in der Republik Makedonien... lohnende Lektüre.«
Inga Zimmermann, S+F 4/10
Florian Bieber, Südosteuropa Mitt. 2/11
»Die gelungene Konfliktanalyse vermittelt dem Leser ein gutes Verständnis der Situation in der Republik Makedonien... lohnende Lektüre.«
Inga Zimmermann, S+F 4/10
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de