Kontingenz und Risiko
Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne
Rombach, 1. Edition 2021, 432 Pages
The product is part of the series
Cultura
Description
In this book, the author examines literature that portrays accidents, an aesthetic genre whose notable examples extend beyond texts by famous authors like Franz Kafka and Robert Musil. Technical disasters have provoked the collective imagination since the 19th century because of the new experience of contingency they create and the way they alter perception. This study argues that literature that depicts accidents creates a modern myth (1880s–1930s) which maintains an exciting connection with the mass media and discourses like thermodynamics and physiology. Its varied transformation is shown through three narrative genres. Starting from naturalism’s spheres of risk-taking (Hauptmann, Langmann, Zola, Alberti) to the avantgarde narrations of creation (Marinetti, Höch, Jünger, Hesse) and those texts of classical modernity (Mann, Kafka, Bierbaum, Musil) reflexive of modern media, the study offers a multifaceted insight into the narrative style, interpretation and the aesthetic and rhetorical processes involved in the literary depiction and mythicisation of accidents.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-659-1 |
Subtitle | Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne |
Publication Date | May 7, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Rombach |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 432 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»eine wichtige Grundlagenarbeit, die sich durch methodische Strenge ebenso auszeichnet wie durch die Breite ihres Korpus.«
Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2022, 412
»auf- und anschlussreiche Perspektiven. Auch jenseits der kulturhistorischen Unfallforschung ist die Arbeit von Caroline Haupt als exemplarischer Ansatz zur Mythopoetik der Moderne und nicht zuletzt der literaturwissenschaftlichen Lektüre empfehlenswert. [...] Diese Arbeit [zeigt] hervorragend, dass die Rekonstruktion interdiskursiver Rahmenbedingungen ein immer noch zu wenig beachtetes Potenzial birgt. Robert Musil jedenfalls, dem die technischen, medialen und psychotechnischen Kontingenzen seiner Zeit bewusst waren, hätte sie wohl mit Interesse wahrgenommen.«
Matthias Bickenbach, Musil-Forum, 37/2021_22, 343
Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2022, 412
»auf- und anschlussreiche Perspektiven. Auch jenseits der kulturhistorischen Unfallforschung ist die Arbeit von Caroline Haupt als exemplarischer Ansatz zur Mythopoetik der Moderne und nicht zuletzt der literaturwissenschaftlichen Lektüre empfehlenswert. [...] Diese Arbeit [zeigt] hervorragend, dass die Rekonstruktion interdiskursiver Rahmenbedingungen ein immer noch zu wenig beachtetes Potenzial birgt. Robert Musil jedenfalls, dem die technischen, medialen und psychotechnischen Kontingenzen seiner Zeit bewusst waren, hätte sie wohl mit Interesse wahrgenommen.«
Matthias Bickenbach, Musil-Forum, 37/2021_22, 343
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de