Kriminalisierung psychisch Kranker durch Transinstitutionalisierung

Eine kritische Studie zur Ersatzfreiheitsstrafe
Nomos, 1. Edition 2021, 253 Pages
The product is part of the series Sanktionenrecht in Europa
Book
€78.00
ISBN 978-3-8487-8179-9
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Deutsche Strafrecht kennt nur zwei Hauptstrafen: Geldstrafe und Freiheitsstrafe. An die Stelle einer uneinbringlichen Geldstrafe tritt Ersatzfreiheitsstrafe (EFS). Bagatelldelikte wie Schwarzfahren führen dazu, dass pro Jahr ca. 50.000 Personen für eine Kurzfreiheitsstrafe inhaftiert werden. Dies bedeutet eine erhebliche Belastung für das Individuum, den Justizvollzug und den Steuerzahler. Statt Resozialisierung kommt es zur weiteren Entsozialisierung und Transinstitutionalisierung. EFS-Häftlinge sind zum größten Teil sozial und wirtschaftlich benachteiligt und weisen eine hohe Prävalenz psychischer Störungen auf. Widerspricht es aber nicht einer modernen Gesellschaft, Menschen wegen Armut, psychischer Krankheit und Randständigkeit zu inhaftieren? Während andere noch überlegen, wie man Schwarzfahrer heute korrekt nennen sollte, zeigt der Autor schon Wege zur Haftvermeidung auf, die individuelles Leid reduzieren und dem bundesdeutschen Steuerzahler jährlich 200 Millionen Euro ersparen können.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-8179-9
Subtitle Eine kritische Studie zur Ersatzfreiheitsstrafe
Addition to subtitle Ist die Penrose-Hypothese noch aktuell?
Publication Date Mar 30, 2021
Year of Publication 2021
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 253
Medium Book
Product Type Scientific literature
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG