Kryptomärkteaufsichtsgesetz: KMAG
Handkommentar
Nomos, 1. Edition 2025, 695 Pages
Book
€129.00
Available
ISBN
978-3-7560-1534-4
Description
Regulierung für Kryptowerte
Die 2023 in Kraft getretene EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) harmonisiert im Wesentlichen den Rechtsrahmen für die Akteure der Märkte für Kryptowerte, die zudem den Anforderungen der EU-Verordnung zur digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor (DORA) unterliegen. Mit dem Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG) als nationales Durchführungsgesetz schafft der deutsche Gesetzgeber die von der MiCAR und der DORA verlangten Befugnisse für die zuständigen Behörden und konkretisiert zahlreiche Regelungen vom Markteintritt über Wohlverhaltenspflichten und das Risikomanagement laufender Geschäfte bis hin zum Markaustritt der Institute.
Der Kommentar zum neuen Gesetz
Der zeitnah nach Inkrafttreten des KMAG erscheinende Handkommentar von Skauradszun/Linardatos erläutert verständlich und präzise die komplexen und viele Rechtsgebiete betreffenden Neuregelungen – vom Aufsichts- und Kapitalmarktrecht über das Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht bis hin zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Die praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung des Kommentars gibt den Marktakteuren eine Orientierungshilfe für das Navigieren durch das neuartige Rechtsregime, das auch die Schnittstelle zu wichtigen Nachbargesetzen wie dem KWG, WpIG und ZAG bildet.
Das macht den Kommentar unverzichtbar:
• Umfangreiche Kommentierung der Ermächtigungsgrundlagen und Sanktionsnormen einschließlich des Rechtsschutzes
• Interdisziplinäres Autorenteam aus acht Rechtsgebieten und fünf Tätigkeitsbereichen, einschließlich der Aufsicht von BaFin und Bundesbank
• Zahlreiche Abgrenzungen zwischen KMAG, KWG, ZAG und WpIG
• Markverhaltenspflichten bei Geschäften mit Kryptowerten
Herausgegeben wird das Werk von RiOLG Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Unternehmensrecht an der Hochschule Fulda, und Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung und Wirtschaftsrecht an der Universität des Saarlandes.
Die Autor:innen aus Wissenschaft, Aufsicht und Beratung sind erfahrene Expert:innen und durch zahlreiche Veröffentlichungen – auch schon zur MiCAR – bekannt:
Prof. Dr. André Alfes, LL.M. (UT Austin), Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg | Angela Denzel, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn | Frederik Egeler, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn | Corinna Heucke, LL.M., Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M. | StB Prof. Dr. Christian Laschewski, Hochschule Fulda | Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | RA Georg Lorenz, J.S.M. (Stanford), Esq., London | Prof. Dr. Philipp Maume, S.J.D. (La Trobe), Technische Universität München | RA Dr. Conrad Ruppel, LL.M. (Waikato), Frankfurt a.M. | AkadR a.Z. Dr. Felix Ruppert, Ludwig-Maximilians-Universität München | RiOLG Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Hochschule Fulda, Nottingham Trent University, OLG Frankfurt a.M. | Beatrice van Trill, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
Die 2023 in Kraft getretene EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) harmonisiert im Wesentlichen den Rechtsrahmen für die Akteure der Märkte für Kryptowerte, die zudem den Anforderungen der EU-Verordnung zur digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor (DORA) unterliegen. Mit dem Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG) als nationales Durchführungsgesetz schafft der deutsche Gesetzgeber die von der MiCAR und der DORA verlangten Befugnisse für die zuständigen Behörden und konkretisiert zahlreiche Regelungen vom Markteintritt über Wohlverhaltenspflichten und das Risikomanagement laufender Geschäfte bis hin zum Markaustritt der Institute.
Der Kommentar zum neuen Gesetz
Der zeitnah nach Inkrafttreten des KMAG erscheinende Handkommentar von Skauradszun/Linardatos erläutert verständlich und präzise die komplexen und viele Rechtsgebiete betreffenden Neuregelungen – vom Aufsichts- und Kapitalmarktrecht über das Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht bis hin zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Die praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung des Kommentars gibt den Marktakteuren eine Orientierungshilfe für das Navigieren durch das neuartige Rechtsregime, das auch die Schnittstelle zu wichtigen Nachbargesetzen wie dem KWG, WpIG und ZAG bildet.
Das macht den Kommentar unverzichtbar:
• Umfangreiche Kommentierung der Ermächtigungsgrundlagen und Sanktionsnormen einschließlich des Rechtsschutzes
• Interdisziplinäres Autorenteam aus acht Rechtsgebieten und fünf Tätigkeitsbereichen, einschließlich der Aufsicht von BaFin und Bundesbank
• Zahlreiche Abgrenzungen zwischen KMAG, KWG, ZAG und WpIG
• Markverhaltenspflichten bei Geschäften mit Kryptowerten
Herausgegeben wird das Werk von RiOLG Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Unternehmensrecht an der Hochschule Fulda, und Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung und Wirtschaftsrecht an der Universität des Saarlandes.
Die Autor:innen aus Wissenschaft, Aufsicht und Beratung sind erfahrene Expert:innen und durch zahlreiche Veröffentlichungen – auch schon zur MiCAR – bekannt:
Prof. Dr. André Alfes, LL.M. (UT Austin), Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg | Angela Denzel, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn | Frederik Egeler, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn | Corinna Heucke, LL.M., Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M. | StB Prof. Dr. Christian Laschewski, Hochschule Fulda | Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | RA Georg Lorenz, J.S.M. (Stanford), Esq., London | Prof. Dr. Philipp Maume, S.J.D. (La Trobe), Technische Universität München | RA Dr. Conrad Ruppel, LL.M. (Waikato), Frankfurt a.M. | AkadR a.Z. Dr. Felix Ruppert, Ludwig-Maximilians-Universität München | RiOLG Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Hochschule Fulda, Nottingham Trent University, OLG Frankfurt a.M. | Beatrice van Trill, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1534-4 |
Subtitle | Handkommentar |
Publication Date | Feb 26, 2025 |
Year of Publication | 2025 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 695 |
Copyright Year | 2025 |
Medium | Book |
Product Type | Commentary |
Reviews
»Der Kommentar darf für sich in Anspruch nehmen, als Pflichtlektüre für den deutschen wie unionalen Gesetzgeber zu gelten. Herausgebern, Autorenteam und Verlag ist zweifelsfrei ein großer Wurf mit weitreichender Bedeutung für den Innovationsstandort Deutschland gelungen.«
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Marburg, WM 2025, 824
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Marburg, WM 2025, 824
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de
We found other products you might like!