Kulturgutzerstörung
Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen
Nomos, 1. Edition 2017, 1025 Pages
The product is part of the series
The United Nations and Global Change
Description
Destruction of cultural heritage for ideological reasons, in particular by non-state actors, is challenging the accomplishments of cultural heritage law. As a result of a global increase in cultural cleansing, state failure and fundamentalist violence, this book focuses on the major legal and political challenges the UN are confronted with. It elucidates a new dimension of cultural heritage protection as an interface between human rights, international humanitarian law, international criminal law and state responsibility, and analyses interventions intended to protect cultural heritage within the recently adopted UNESCO strategy on the role of culture in armed conflict. In accordance with the mandate of the UNESCO Chair in International Relations, cultural diversity and respect for cultural values are viewed as security issues. In terms of trade in artefacts from regions of war, this book emphasises the nexus between cultural heritage and peace.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2787-2 |
Subtitle | Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen |
Publication Date | Jan 3, 2017 |
Year of Publication | 2017 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 1025 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»ein monumentales Werk,
das seinesgleichen sucht. Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
EE 2017, 44-46
»endlich wieder ein deutsches Werk, das sich dem Kulturgüterschutz widmet. Sabine von Schorlemer leistet mit ihrem Buch einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte... ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung.«
Dr. Michael Fuchs, VN 201 7, 187
»ein monumentales Werk, das seinesgleichen sucht... Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, europa ethnica 1-2/2017
»Es gilt, einen wirklich großen Wurf anzuzeigen. Sie leistet einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte. Das Buch ist ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung. Man kann seiner Verfasserin dazu nur das allergrößte Kompliment aussprechen.«
MinR Dr. Michael Fuchs, M.A., Magister rer.publ., Berlin, DVBl 2017, 828
das seinesgleichen sucht. Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
EE 2017, 44-46
»endlich wieder ein deutsches Werk, das sich dem Kulturgüterschutz widmet. Sabine von Schorlemer leistet mit ihrem Buch einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte... ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung.«
Dr. Michael Fuchs, VN 201 7, 187
»ein monumentales Werk, das seinesgleichen sucht... Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, europa ethnica 1-2/2017
»Es gilt, einen wirklich großen Wurf anzuzeigen. Sie leistet einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte. Das Buch ist ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung. Man kann seiner Verfasserin dazu nur das allergrößte Kompliment aussprechen.«
MinR Dr. Michael Fuchs, M.A., Magister rer.publ., Berlin, DVBl 2017, 828
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de