Landschaft im Nachbild
Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal
Rombach, 1. Edition 2020, 356 Pages
The product is part of the series
Litterae
Description
Around 1900, landscape experienced a boom in a variety of cultural discourses. But what part did landscape play for literature of that period? In this study, Agnes Hoffmann reconstructs its relevance for literary modernism, focusing on the prose work of Henry James and Hugo von Hofmannsthal. In contrast to the widespread thesis of the ,rejection’ of nature in literary works of that period, she shows how literature adopted models of landscape aesthetics that were rich in tradition – like the picturesque landscape and the Romantic ,Stimmungslandschaft‘ –, thus enabling a definition and analysis of the modern human being and art against the background of the intellectual and aesthetic revolutions at the turn of the century. This source study also looks at conceptions of landscape in the theory and practice of aesthetics, cultural anthropology and phenomenology in the period examined. In doing so, it reveals how, to date, diverse interdisciplinary connections between how landscape is conceived interdiscursively in literature and related fields.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-004-9 |
Subtitle | Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal |
Publication Date | Jul 23, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Rombach |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 356 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Sehr zu loben ist diese sorgfältig erarbeitete und klug argumentierende Studie.«
Dr. Martin Lowsky, Mitteilungen der Theodor-Fontane Gesellschaft, Juni 2021, 63
»Hoffmann gelingt mit ihrer Analyse eine dringend notwendige Aktualisierung des literaturwissenschaftlichen Landschaftsdiskurses um 1900 und eine Neuauslotung des Verhältnisses von Mensch und Natur im Fin de Siècle. [...] Hoffmanns "Landschaft im Nachbild" überzeugt durch einen roten Faden, der sich analytisch und dennoch erzählerisch leicht durch die drei großen Kapitel zieht, und besticht inhaltlich durch die umfangreichen, erhellenden und gut nachvollziehbaren Analysen. Auch sprachlich bleibt Hoffmann klar und konsistent, was dem wenig überraschenden, aber sehr strukturierten zielführenden Aufbau schmeichelt.«
Helen Moll, Germanistik XXXII.2022, 449
Dr. Martin Lowsky, Mitteilungen der Theodor-Fontane Gesellschaft, Juni 2021, 63
»Hoffmann gelingt mit ihrer Analyse eine dringend notwendige Aktualisierung des literaturwissenschaftlichen Landschaftsdiskurses um 1900 und eine Neuauslotung des Verhältnisses von Mensch und Natur im Fin de Siècle. [...] Hoffmanns "Landschaft im Nachbild" überzeugt durch einen roten Faden, der sich analytisch und dennoch erzählerisch leicht durch die drei großen Kapitel zieht, und besticht inhaltlich durch die umfangreichen, erhellenden und gut nachvollziehbaren Analysen. Auch sprachlich bleibt Hoffmann klar und konsistent, was dem wenig überraschenden, aber sehr strukturierten zielführenden Aufbau schmeichelt.«
Helen Moll, Germanistik XXXII.2022, 449
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de