Leiten oder leiden? - Transformationen des Schulleitungshandelns
Eine qualitative Studie zum Umgang von Schulleiterinnen und Schulleitern bayerischer Grund- und Hauptschulen mit dienstlichen Beurteilungen
Ergon, 1. Edition 2011, 253 Pages
The product is part of the series
Erziehung, Schule, Gesellschaft
Book
€32.00
Not available
ISBN
978-3-89913-866-5
Description
Die vorliegende Studie wendet sich an Schulleiter, Lehrer, Schulaufsichtsbeamte, Bildungspolitiker sowie Erziehungswissenschaftler und beschäftigt sich - vor dem Hintergrund des Educational-Governance-Ansatzes - mit aktuellen Veränderungen im Arbeitsfeld Schulleitung.
Dem Leser werden durch die empirisch-qualitative Studie zum Umgang von Rektorinnen und Rektoren bayerischer Grund- und Hauptschulen mit dienstlichen Beurteilungen profunde Eindrücke eines Kerngebiets schulischer Führungsarbeit eröffnet. Die betroffenen Schulleiter kommen ausführlich zu Wort und gewähren tiefe Einblicke in ein höchst diffiziles Aufgabengebiet Sie äußern sich unter anderem zu organisatorischen, praktischen und emotionalen Momenten des Beurteilungsvorgangs und zu den Chancen und Schwierigkeiten in den Einzelschulen, die sich durch die Veränderungen in den Vorgaben zum Führungsinstrument dienstliche Beurteilung ergeben haben.
Es zeigt sich, dass die vom bayerischen Staat als Dienstherrn in zentralistischer Manier eingeführte Beurteilungsreform - trotz ihrer kurzfristigen Implementation - in der Praxis überraschend geräuschlos umgesetzt wurde und die Führungskräfte die komplexe Rekontextualisierungsaufgabe der politischen Vorgaben insgesamt erfolgreich bewältigt haben.
Dem Leser werden durch die empirisch-qualitative Studie zum Umgang von Rektorinnen und Rektoren bayerischer Grund- und Hauptschulen mit dienstlichen Beurteilungen profunde Eindrücke eines Kerngebiets schulischer Führungsarbeit eröffnet. Die betroffenen Schulleiter kommen ausführlich zu Wort und gewähren tiefe Einblicke in ein höchst diffiziles Aufgabengebiet Sie äußern sich unter anderem zu organisatorischen, praktischen und emotionalen Momenten des Beurteilungsvorgangs und zu den Chancen und Schwierigkeiten in den Einzelschulen, die sich durch die Veränderungen in den Vorgaben zum Führungsinstrument dienstliche Beurteilung ergeben haben.
Es zeigt sich, dass die vom bayerischen Staat als Dienstherrn in zentralistischer Manier eingeführte Beurteilungsreform - trotz ihrer kurzfristigen Implementation - in der Praxis überraschend geräuschlos umgesetzt wurde und die Führungskräfte die komplexe Rekontextualisierungsaufgabe der politischen Vorgaben insgesamt erfolgreich bewältigt haben.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-866-5 |
Subtitle | Eine qualitative Studie zum Umgang von Schulleiterinnen und Schulleitern bayerischer Grund- und Hauptschulen mit dienstlichen Beurteilungen |
Publication Date | Aug 31, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Ergon |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 253 |
Copyright Year | 2011 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de