Lernen durch vernetztes Denken
Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit
Tectum, 1. Edition 2011, 170 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN
978-3-8288-2614-4
Description
Kybernetische und linguistische Theorien brachten in den 1960er Jahren die ""kognitive Wende” in der Lern- und Entwicklungspsychologie. Heute steht fest: Die Erkenntnisse der Hirnforschung können auch die Qualität sozialer Arbeit deutlich steigern, da sie menschliches Denken und Handeln nachvollziehbarer machen. Allerdings finden sie nicht den nötigen Niederschlag in politischen Debatten und der Sozialgesetzgebung. Aktuelle sozialpolitische Konzepte wie SGB II und Hartz IV wirken einer gesunden Gehirnentwicklung massiv entgegen. Um diese These zu belegen, stellt Tom Schlegel den anatomischen Aufbau des menschlichen Gehirns, seine stammesgeschichtliche Evolution sowie die neuro-physiologischen Abläufe vor. Die Motivationstheorien der verschiedenen psychologischen und pädagogischen Ansätze werden im zweiten Teil thematisiert und mit Blick auf jüngste neurobiologische Erkenntnisse hinterfragt. Dabei diskutiert der Autor auch jüngere kybernetische und humanistische Ansätze im heiklen Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten, die sich aus Erkenntnissen der Hirnforschung für die soziale Arbeit ergeben, und den ökonomisch und sozialpolitisch gesetzten Grenzen. Wie steht es in derartigen Systemen mit dem “freien Willen”?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2614-4 |
Subtitle | Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit |
Publication Date | May 9, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 170 |
Copyright Year | 2011 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de