Limes Saxoniae

Die Wiederentdeckung einer lange vergessenen Grenze
Tectum, 1. Edition 2011, 444 Pages
Book
€39.90
ISBN 978-3-8288-2726-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mit der sächsischen Grenze zog Karl der Große einen Strich unter den schier endlosen Krieg mit den Sachsen. Im heutigen Ostholstein sollte diese ethnische Scheidelinie den verbliebenen Rest der nordelbischen Sachsen, die Nordliudi, vor den nach Westen drückenden Westslawen schützen. Dennoch durchzogen Slawen 300 Jahre lang plündernd und sengend immer wieder Holstein, Stormarn und Dithmarschen. Nordelbien wurde wieder und wieder zur wüsten Ödnis. Heinz Willner ruft die vergessene Grenze anschaulich in Erinnerung. Ausführlich beschreibt er die frühmittelalterliche Naturlandschaft, die Beschaffenheit der Grenze selbst und den präzisen Grenzverlauf von der Elbe bis zur Kieler Förde, entlang der Flüsse, hinweg über Wasserscheiden, durch Urwald und Moor. Er schildert auch, wie die endlosen Raubzüge schließlich durch den Holsteiner Grafen mit einem genialen Konzept beendet wurden. Deutsche Bauern besiedelten das Land östlich des Limes und integrierten weit reichend die slawische Bevölkerung. So wurde der Limes Saxoniae überflüssig und verschwand. Doch wie der römische Limes ging auch der sächsische Limes in die Geschichte ein. Heute erinnern nur noch Orts- und Flurnamen an ein großartiges politisches Friedenskonzept des Mittelalters.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2726-4
Subtitle Die Wiederentdeckung einer lange vergessenen Grenze
Publication Date Nov 1, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Tectum
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 444
Copyright Year 2011
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG