Macht Religion krank?
Die Frage nach den „ekklesiogenen Neurosen“
Tectum, 1. Edition 2015, 164 Pages
Book
€19.95
Available
ISBN
978-3-8288-3517-7
Description
Schon lange stellt vor allem die Psychologie die Frage, ob Religion bzw. Religiosität als Ausdruck von Krankheit verstanden werden kann. Denn zweifellos werden viele psychische Krankheiten durch den dominanten und einengenden Einfluss des Glaubens und der Kirche verursacht. Man spricht in diesem Zusammenhang von „Gottesvergiftung“, von „ekklesiogener Neurose“ oder „toxischem Glauben“. Kann und darf man aber wirklich von Religion als Krankheit sprechen? Und welche Rolle spielt der Glaube bei psychisch erkrankten Menschen? Ist der Glaube ein Indikator für das Entstehen und Fortschreiten von psychischen Krankheiten? Oder ist Religion eher ein Stabilisator, der den Genesungsprozess von psychisch Kranken beschleunigen kann?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3517-7 |
Subtitle | Die Frage nach den „ekklesiogenen Neurosen“ |
Publication Date | Mar 25, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 164 |
Copyright Year | 2015 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de