Massenkommunikation VII
Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2005
Edited by
Helmut Reitze,
Dr. Christa-Maria Ridder
Nomos, 1. Edition 2006, 272 Pages
The product is part of the series
Schriftenreihe Media Perspektiven
Book
€34.00
Not available
ISBN
978-3-8329-1928-3
Description
Erstmals seit dem Aufkommen des Fernsehens in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland gibt es hierzulande mit dem Internet ein neues Massenmedium. Es ist in kürzester Zeit zum nicht mehr wegzudenkenden Element der Massenkommunikation geworden und verfügt mit seiner Multifunktionalität und seinem Konvergenzpotenzial über ganz neue Qualitäten. Was bedeutet das für die etablierten Medien? In welche Richtung werden sich die Medien weiterentwickeln? Bleiben Hörfunk und Fernsehen auch weiterhin Leitmedien?
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser jüngsten Welle in der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und analysiert langfristige Entwicklungstrends. Er knüpft damit an die Zusammenfassungen der früheren Wellen an, die – mit Ausnahme der ersten Publikation – in der Schriftenreihe Media Perspektiven erschienen sind.
Fragen zum zukünftigen Medienwandel lassen sich nur mit fundierten Erkenntnissen über die Mediennutzungsgewohnheiten der Menschen und ihre Einstellungen zu den Medien beantworten. Die Studie Massenkommunikation liefert solche Erkenntnisse. Ermittelt werden die Bindung an die Medien, ihre Reichweiten und Nutzungsdauer am Stichtag und im Kontext anderer Tätigkeiten, die Funktionen der Medien – auch in der Konkurrenz der beiden Rundfunksysteme und im Kohortenvergleich –, sowie die Einschätzungen der Menschen über die zukünftige Entwicklung der Mediennutzung. Erstmals wurde 2005 die Sinus-Typologie mit in die Studie aufgenommen. Darüber hinaus gaben in einer separaten Nachbefragung potenzielle »Trendsetter« ausführlich Auskunft über ihre Mediennutzungsgewohnheiten.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser jüngsten Welle in der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und analysiert langfristige Entwicklungstrends. Er knüpft damit an die Zusammenfassungen der früheren Wellen an, die – mit Ausnahme der ersten Publikation – in der Schriftenreihe Media Perspektiven erschienen sind.
Fragen zum zukünftigen Medienwandel lassen sich nur mit fundierten Erkenntnissen über die Mediennutzungsgewohnheiten der Menschen und ihre Einstellungen zu den Medien beantworten. Die Studie Massenkommunikation liefert solche Erkenntnisse. Ermittelt werden die Bindung an die Medien, ihre Reichweiten und Nutzungsdauer am Stichtag und im Kontext anderer Tätigkeiten, die Funktionen der Medien – auch in der Konkurrenz der beiden Rundfunksysteme und im Kohortenvergleich –, sowie die Einschätzungen der Menschen über die zukünftige Entwicklung der Mediennutzung. Erstmals wurde 2005 die Sinus-Typologie mit in die Studie aufgenommen. Darüber hinaus gaben in einer separaten Nachbefragung potenzielle »Trendsetter« ausführlich Auskunft über ihre Mediennutzungsgewohnheiten.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1928-3 |
Subtitle | Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2005 |
Publication Date | Jun 21, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 272 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de