Mediennutzung als Zeitallokation
Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl
Nomos, 1. Edition 2014, 233 Pages
The product is part of the series
Reihe Rezeptionsforschung
Description
The book presents the results of a research project on comprehensive media use which was funded by the German Research Foundation (DFG). Referring to assumptions of the microeconomic consumption theory, the authors developed a theoretical model that conceptualizes media choice as an allocation of a scarce time budget between different media usage and non-media activities. The time allocation model was tested using structural equation modeling techniques. Therefore, data from representative surveys such as „ARD/ZDF Langzeitstudie Massenkommunikation“ and „Media Analyse“ were used. The daily time budget was broken in three categories related to different levels of disposability: free time, time for reproductive occupations (physiological or personal needs), and working time. Results show that the impact strength of available time varies for different media types. In addition, findings reveal differences in short-term substitution(shifts in the structure of media use as a result of varying time budgets) as well as long-term substitution effects (changes in preferences for „old“ media as a result of the emergence of „new“ media) between media types and to non-media activities.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1093-5 |
Subtitle | Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl |
Publication Date | Jan 16, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 233 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Empfehlenswert ist die Lektüre dieses Forschungsberichts vor allem für empirische Forscherinnen und Forscher, die mit Sekundärdaten arbeiten möchten, denn er ist eine vorbildliche Dokumentation der Aufbereitung von Daten.«
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, tv Diskurs 75 2016, 86
»Interessant ist am Ende die Erklärung der Zusammenhang von sozialer Stellung und Mediennutzung.«
Bianca Borzucki, privatfunk.de Juli 2014
»Das Buch ist innovativ und sowohl für Kommunikationswissenschaftler als auch für Ökonomen interessant, da es eine Brücke zwischen beiden Disziplinen schlägt.«
Prof. Peter H. Hartmann, rkm-journal.de Juli 2014
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, tv Diskurs 75 2016, 86
»Interessant ist am Ende die Erklärung der Zusammenhang von sozialer Stellung und Mediennutzung.«
Bianca Borzucki, privatfunk.de Juli 2014
»Das Buch ist innovativ und sowohl für Kommunikationswissenschaftler als auch für Ökonomen interessant, da es eine Brücke zwischen beiden Disziplinen schlägt.«
Prof. Peter H. Hartmann, rkm-journal.de Juli 2014
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de