Medienpädagogik
Eine Standortbestimmung
Edited by
Prof. Dr. Christine Trültzsch-Wijnen
Nomos, 1. Edition 2017, 209 Pages
The product is part of the series
Medienpädagogik | Media Education
Description
Media education is situated between education, communication and media studies. Via policy debates, the terms media literacy and (digital) citizenship are receiving increasing attention and questions of media education are becoming interesting to other disciplines. This development is not negative. Instead, it offers innovative potential as well as a chance for us to discover new opportunities for inter and transdisciplinary exchange. At the same time, it invites a discussion of the state of the art nature and the disciplinary assignment of the field of media education. This is examined from various perspectives by the articles in this edited volume.
With contributions by:
Sandra Aßmann, Alessandro Barberi, Patrick Bettinger, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Nina Grünberger, Franziska Linke, Ingrid Paus-Hasebrink, Manuela Pietraß, Anu Pöyskö, Wolfgang B. Ruge, Gerda Sieben, Daniel Süss, Angela Tillmann, Christine Trültzsch-Wijnen, Ralf Volbrecht and Isabel Zorn.
With contributions by:
Sandra Aßmann, Alessandro Barberi, Patrick Bettinger, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Nina Grünberger, Franziska Linke, Ingrid Paus-Hasebrink, Manuela Pietraß, Anu Pöyskö, Wolfgang B. Ruge, Gerda Sieben, Daniel Süss, Angela Tillmann, Christine Trültzsch-Wijnen, Ralf Volbrecht and Isabel Zorn.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3638-6 |
Subtitle | Eine Standortbestimmung |
Publication Date | May 10, 2017 |
Year of Publication | 2017 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 209 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»spannend zu lesen. Der erste Band ist ein gelungener Start.«
Prof. Dr. Bernward Hoffmann, tv diskurs 4/2018, 99
»richtungsweisend... Eine Lektüre des Buches ist aufgrund dieser Überlegungen absolut empfehlenswert.«
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de Februar 2018
»Der analytische Blick auf Problemfelder und Potenziale sowie die disziplinäre Multiperspektive des Sammelbandes vermitteln ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Diskussion um die Bedeutung und Zukunft der Medienpädagogik in Deutschland. Die Pluralität an Kritiken und Plädoyers hält eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungsansätzen und interessanten Denkanstößen bereit, für deren Einordnungen medienpädagogisches Grundwissen erforderlich ist... vertiefende Lektüre für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs.«
merz 2017, 93
Prof. Dr. Bernward Hoffmann, tv diskurs 4/2018, 99
»richtungsweisend... Eine Lektüre des Buches ist aufgrund dieser Überlegungen absolut empfehlenswert.«
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de Februar 2018
»Der analytische Blick auf Problemfelder und Potenziale sowie die disziplinäre Multiperspektive des Sammelbandes vermitteln ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Diskussion um die Bedeutung und Zukunft der Medienpädagogik in Deutschland. Die Pluralität an Kritiken und Plädoyers hält eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungsansätzen und interessanten Denkanstößen bereit, für deren Einordnungen medienpädagogisches Grundwissen erforderlich ist... vertiefende Lektüre für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs.«
merz 2017, 93
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de