Medienwirkungen aus Rezipientensicht
Third-Person-Wahrnehmungen in sozialen Netzwerken
Nomos, 1. Edition 2008, 307 Pages
The product is part of the series
Reihe Rezeptionsforschung
Description
Menschen nutzen Massenmedien nicht nur intensiv, sie entwickeln auch Vorstellungen über die Wirkungen von Massenmedien. Dabei werden starke Wirkungen tendenziell eher anderen Personen (Third Persons) zugeschrieben. Sich selbst betrachtet man in der Regel als wenig beeinflussbar – ein Phänomen, das in der Kommunikationswissenschaft unter dem Begriff „Third-Person-Effekt“ erforscht wird. Im vorliegenden Band wird zunächst ein interdisziplinäres Modell entwickelt, das den in der Third-Person-Forschung zentralen Begriff „soziale Distanz“ theoretisch fundiert und die Wahrnehmung von Medienwirkungen bei sozial unterschiedlich nahen Personen aus der Sicht des Individuums erklärt. Eine mehrstufige Befragung sozialer Netzwerke liefert quantitative und qualitative Daten, die unter anderem die Analyse reziproker Wahrnehmungen ermöglichen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4308-0 |
Subtitle | Third-Person-Wahrnehmungen in sozialen Netzwerken |
Publication Date | Feb 18, 2009 |
Year of Publication | 2009 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 307 |
Copyright Year | 2008 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de