Medizin - Macht - Zwang
Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts?
Nomos, 1. Edition 2016, 134 Pages
The product is part of the series
Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Description
Present biomedical progress is fascinating and without doubt promotes welfare and reduces suffering in many ways. Nevertheless, it has to be asked in how far the modern individual is more a captive of its practical imperatives than an enlightened, conscious and responsible consumer of its offerings: How free are we in the view of the present biomedical progress? Facing this problem this volume presents some specific fields of application and, then, considerations of medical experts, sociologists, philosophers and theologians on human freedom and its empowerment in front of these challenges. The volume is addressed to scientists and professionals in ethics and theology as well in the field of biomedicine.
With contributions by:
Marion Baldus, Sonja Fruhwald, Lukas Kaelin, Lukas Kenner, Roland Kipke, Michael Rosenberger, Walter Schaupp und Eberhard Schockenhoff.
With contributions by:
Marion Baldus, Sonja Fruhwald, Lukas Kaelin, Lukas Kenner, Roland Kipke, Michael Rosenberger, Walter Schaupp und Eberhard Schockenhoff.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2966-1 |
Subtitle | Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts? |
Publication Date | May 10, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 134 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Anregende Überlegungen zur grundsätzlichen Frage nach der menschlichen Freiheit angesichts biomedizinischen Fortschritts finden sich vor allem bei Schaupp und Kipke.«
Benedikt Schmidt, Zeitschrift für medizinische Ethik 2017, 158
»Der Band gewinnt insbesondere dadurch, dass von den Vertretern aus Medizin, Gentechnik, Pädagogik, Philosophie und Theologie Geschichten über Fortschritt und Freiheit erzählt werden, ohne endgültige Lösungen zu bieten, so dass die Leser aufgefordert sind, sich ihr eigenes Bild zu machen.«
Viola Schubert-Leonhardt, Ethica 2016, 367
»regt die Beitragssammlung im Gesamten gesehen zur vertieften Befassung mit der Problematik der Autonomie im Zusammenhang mit medizinischen Fortschritt und gesellschaftlichen, oft unreflektierten Werthaltungen an, weshalb die Lektüre empfohlen wird.«
OA Dr. med. Michael Peintinger, IMEG 9/2016
Benedikt Schmidt, Zeitschrift für medizinische Ethik 2017, 158
»Der Band gewinnt insbesondere dadurch, dass von den Vertretern aus Medizin, Gentechnik, Pädagogik, Philosophie und Theologie Geschichten über Fortschritt und Freiheit erzählt werden, ohne endgültige Lösungen zu bieten, so dass die Leser aufgefordert sind, sich ihr eigenes Bild zu machen.«
Viola Schubert-Leonhardt, Ethica 2016, 367
»regt die Beitragssammlung im Gesamten gesehen zur vertieften Befassung mit der Problematik der Autonomie im Zusammenhang mit medizinischen Fortschritt und gesellschaftlichen, oft unreflektierten Werthaltungen an, weshalb die Lektüre empfohlen wird.«
OA Dr. med. Michael Peintinger, IMEG 9/2016
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de