Menschenrechte, Kulturen und Gewalt
Ansätze einer interkulturellen Ethik
Nomos, 1. Edition 2005, 474 Pages
The product is part of the series
Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Book
€69.00
Not available
ISBN
978-3-8329-1038-9
Description
Der interkulturelle Dialog zwischen dem Westen und ostasiatischen Intellektuellen ist nicht unberührt geblieben von den geistigen Folgen der Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus. In Fortsetzung eines weitbeachteten Dialogprojektes, den das Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) gemeinsam mit der Hermann und Marianne Straniak Stiftung realisiert hat, legen renommierte Geisteswissenschaftler aus Europa und Ostasien, angesichts der zeitaktuellen Umstände ergänzt durch gewichtige Stimmen aus den USA und aus der arabischen Welt, Reflexionen über Grundfragen im Schnittfeld von menschenrechtlichen Begriffen, kulturellen Deutungen und der Gewaltproblematik vor. Der einzigartige Charakter dieser Anthologie besteht in der dialogischen Kommentierung, die jeder Beitrag durch einen Autor aus dem jeweils anderen Kulturraum erfahren hat. Damit leistet dieser Band einen bahnbrechenden Beitrag zu einem authentischen Dialog der Kulturen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1038-9 |
Subtitle | Ansätze einer interkulturellen Ethik |
Publication Date | Feb 15, 2005 |
Year of Publication | 2005 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 474 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»eröffnet methodisch eine äußerst spannende Perspektive in Richtung eines wahrhaftigen interkulturellen Dialogs, dessen Möglichkeiten naturgemäß noch lange nicht ausgeschöpft sind.«
Hans Schelkshorn, Polylog 2008
Hans Schelkshorn, Polylog 2008
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de