Migranten im "Tatort"

Das Thema Einwanderung im beliebtesten deutschen TV-Krimi
Tectum, 1. Edition 2007, 196 Pages
Book
€24.90
ISBN 978-3-8288-9401-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Eigentlich will Bengi sich nur um ihre kleine Schwester kümmern. Illegal kehrt die ausgewiesene Türkin deshalb nach Deutschland zurück. Zufällig erwischt sie jedoch einen Mörder auf frischer Tat. Als die Polizeifahnder im Trüben fischen, hilft ihnen die Illegale und muss zum Dank endgültig das Land verlassen… Menschen, Schicksale, Missstände: im ""Tatort"" der ARD werden sie wie in der Episode „In der Falle“ immer wieder aufgegriffen. Auch Migranten und ihre Lebenssituation spielen zunehmend eine Rolle in fiktionalen TV-Formaten. Schließlich leben mehr als sieben Millionen Menschen ohne deutschen Pass in Deutschland. Zukünftig werden noch mehr kommen. Da gerade Kriminalfilme möglichst realitätsnah an der Gegenwart und der Alltagssituation der Zuschauer bleiben wollen, wird in ihnen Migration mit all ihren Facetten vermehrt aufgegriffen. Damit spiegeln die Programme ebenso das Bild der Gesellschaft, wie sie andererseits Meinungsbilder prägen. Flaggschiff der Kriminalreihen ist der ""Tatort"", den sonntags oft 10 Millionen Menschen sehen. Christina Ortner hat untersucht, welche Spuren Migranten in ""Tatort""-Folgen hinterlassen. Dabei erstaunt nicht nur die seit 1991 deutlich steigende Quantität, sondern vor allem die Vielfalt der angesprochenen Aspekte und die sehr unterschiedliche Herangehensweise an die Problematik. Sie bietet die Möglichkeit, den Integrationsprozess insgesamt zu befördern.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9401-3
Subtitle Das Thema Einwanderung im beliebtesten deutschen TV-Krimi
Publication Date Jan 1, 2007
Year of Publication 2007
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 196
Copyright Year 2007
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
"Christina Ortner hat eine facettenreiche Aufbereitung der integrationsfördernden Potenziale des Tatort im Bezug auf Migration geliefert und mit einer qualitativen Studie angedeutet, dass diese Potenziale von den Autoren, Produzenten und Sendeanstalten bis zum Jahr 2000 nicht vollständig ausgeschöpft werden konnten."
(Melanie Diermann & Chris Kurbjuhn, MEDIENwissenschaft, 2/2008)
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG