Mikroklänge – Plinks
Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte
Tectum, 1. Edition 2021, 298 Pages
The product is part of the series
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Musikwissenschaft
Description
We recognise a familiar piece of music after just a tenth of a second. Plink research investigates this auditory performance using short excerpts from pop songs. Which information components are decisive for their recognition has not been examined in detail so far. Felix Thiesen is the first to investigate the significance of intra- and extramusical parameters. Two main studies with about 1000 participants show strong influences of the type and number of arrangement components present. Vocal information components and the entropy of the material are also of great importance. By placing the findings in a cohort model of microtemporal music perception, the author creates a link to established concepts of speech processing.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4588-6 |
Subtitle | Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte |
Publication Date | May 19, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 298 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»bietet [...] einen umfangreichen, bereichernden und inspirierenden Einblick in die Plink-Forschung. [...] Darüber hinaus kann Tiessens Arbeit auch Hinweise für die künstlerische Praxis, vor allem der kompositionstechnischen Arbeit mit kurzen Klangfragmenten liefern.«
Anja-Xiaoxing Cui, Die Musikforschung 2/2022, 200
»Mit der Verbindung von musikpsychologischen und musikinformatischen Modellen zu einer erkenntniserweiternden Gesamttheorie über diese kürzesten Zeitfenster der Musikwahrnehmung hat Thiesen ein facettenreiches, inspirierendes, wegweisendes und gewinnbringend zu lesendes Werk vorgelegt, das in keiner systematisch/musikpsychologisch orientierten Bibliothek fehlen sollte.«
Christoph Reuter, Jahrbuch Musikpsychologie 30/2022, 230
Anja-Xiaoxing Cui, Die Musikforschung 2/2022, 200
»Mit der Verbindung von musikpsychologischen und musikinformatischen Modellen zu einer erkenntniserweiternden Gesamttheorie über diese kürzesten Zeitfenster der Musikwahrnehmung hat Thiesen ein facettenreiches, inspirierendes, wegweisendes und gewinnbringend zu lesendes Werk vorgelegt, das in keiner systematisch/musikpsychologisch orientierten Bibliothek fehlen sollte.«
Christoph Reuter, Jahrbuch Musikpsychologie 30/2022, 230
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de
We found other products you might like!