Mit Kindern unterwegs im Internet
Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung)
Nomos, 1. Edition 2014, 240 Pages
The product is part of the series
Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation
Description
How is online advertising presented on the Internet? How is such advertising distinguishable from web sites’ editorial content? Do children recognize online advertising? How do they react to it? Do children have a sufficient level of advertising literacy at all? And is there a need for media regulators to review their stance on online advertising that targets children? To answer these multi-layered questions, an interdisciplinary research group at Stuttgart Media University (Germany) has scrutinized children’s Internet usage by way of content analyses of various web sites, a reception analysis, and a qualitative evaluation analysis. The study’s focus is on advertising featured on TV broadcasters’ web sites, presuming a multitude of interrelations between broadcast and online content that form a key component of the various channels’ advertising strategies. Results of this study will be relevant for readers from areas as wide-ranging as media politics, media law, media pedagogy, media and communication research, and media economics.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0925-0 |
Subtitle | Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung) |
Publication Date | Dec 17, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 240 |
Copyright Year | 2014 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Insgesamt handelt es sich bei diesem Band um eine empirisch komplexe und auf wissenschaftlich hohem Niveau umgesetzte Studie. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Perspektive der Kinder umfassend einbezogen und mit einer Angebotsanalyse kontextualisiert wird... liefert eine breite empirische Grundlage zum Thema Internet-Werbung und Kinder.«
Prof. Dr. Sonja Ganguin/Caroline Baetge, M.A., Publizistik 2014, 473
»Für Studierende und Mitarbeiter in der Medienpädagogik...auch für Lehrer.«
Karl-Michael Froning, socialnet.de Oktober 2014
»Gut gelungen ist die Veranschaulichung der aktuellen Situation von Online-Werbung, der Problemstellungen und Risiken, die sich beim Surfverhalten von Kindern ergeben und des ermittelten Handlungsbedarfs, sowohl im pädagogischen als auch im rechtlichen Rahmen...eignet sich das Buch nicht nur als Grundlage für weitere medienpädagogische Forschungs- und Handlungsansätze, sondern ist auch für die Bereiche Medienpolitik und Medienrecht relevant.«
Marlene Ott, Merz 3/14
»Da sich...um das Thema viele populistische Annahmen ranken, ist der Ansatz lobenswert, die Diskussion durch fundierte wissenschaftliche Arbeit zu versachlichen. ... Das Forscherteam ist akribisch...methodisch sauber an die Aufbereitung des Themas gegangen. ... Der Studienbericht ist transparent und ausführlich und erläutert auch durch Sreenshots z.B. von Eyetracking-Ergebnissen, was beforscht und wie interpretiert wurde.«
Birgit Guth, tv diskurs 2/14
Prof. Dr. Sonja Ganguin/Caroline Baetge, M.A., Publizistik 2014, 473
»Für Studierende und Mitarbeiter in der Medienpädagogik...auch für Lehrer.«
Karl-Michael Froning, socialnet.de Oktober 2014
»Gut gelungen ist die Veranschaulichung der aktuellen Situation von Online-Werbung, der Problemstellungen und Risiken, die sich beim Surfverhalten von Kindern ergeben und des ermittelten Handlungsbedarfs, sowohl im pädagogischen als auch im rechtlichen Rahmen...eignet sich das Buch nicht nur als Grundlage für weitere medienpädagogische Forschungs- und Handlungsansätze, sondern ist auch für die Bereiche Medienpolitik und Medienrecht relevant.«
Marlene Ott, Merz 3/14
»Da sich...um das Thema viele populistische Annahmen ranken, ist der Ansatz lobenswert, die Diskussion durch fundierte wissenschaftliche Arbeit zu versachlichen. ... Das Forscherteam ist akribisch...methodisch sauber an die Aufbereitung des Themas gegangen. ... Der Studienbericht ist transparent und ausführlich und erläutert auch durch Sreenshots z.B. von Eyetracking-Ergebnissen, was beforscht und wie interpretiert wurde.«
Birgit Guth, tv diskurs 2/14
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de