Mit Recht zur Gleichheit
Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit
Nomos, 1. Edition 2014, 561 Pages
Description
Mit Beiträgen von:
Charlotte Abaka, Ghana | Silvia Rose Cartwright, Neuseeland | Ivanka Corti, Italien | Shanthi Dairiam, Malaysia | Elizabeth Evatt, Australien | Yolanda Ferrer Goméz, Kuba | Cees Flinterman, Niederlande | Françoise Gaspard, Frankreich | Aída González Martínez, Mexiko | Savitri Goonesekere, Sri Lanka | Rosario G. Manalo, Philippinen | Elvira Novikova, Russische Föderation | Pramila Patten, Mauritius | Silvia Pimentel, Brasilien | Frances Raday, Israel | Hanna Beate Schöpp-Schilling, Deutschland | Carmel Shalev, Israel | Heisoo Shin, Südkorea | Maria Regina Tavares da Silva, Portugal | Feride Acar, Türkei | Sjamsiah Achmad, Indonesien | Ryoko Akamatsu, Japan | Emna Aouij, Tunesien | Meriem Belmihoub-Zerdani, Algerien | Désirée Patricia Bernard, Guyana | Marie Caron, Kanada | Aurora Javate de Dios, Philippinen | Hadja Assa Diallo Soumaré, Mali | Miriam Estrada-Castillo, Ecuador | Feng Cui, China | Norma Monica Forde, Barbados | Naela Gabr, Ägypten | Luvsandanzangyn Ider, Mongolei | Christine Kapalata, Tansania | Salma Khan, Bangladesch | Pirkko Mäkinen, Finnland | Göran Melander, Schweden | Krisztina Morvai, Ungarn | Victoria Popescu, Rumänien | Dubravka Šimonovic, Kroatien | Kongit Sinegiorgis, Äthiopien | Mervat Tallawy, Ägypten | Kofi A. Annan, Ghana | Jane Connors, Australien | Ingeborg Creydt, Deutschland | Philomena Kintu, Tansania | Rachel N. Mayanja, Uganda | Felicitas Chen, Deutschland | Antje Gothe, Deutschland | Beate Rudolf, Deutschland |
KURZVERSION 1
Mit Beiträgen von:
Charlotte Abaka | Silvia Rose Cartwright | Ivanka Corti | Shanthi Dairiam | Elizabeth Evatt | Yolanda Ferrer Goméz | Cees Flinterman | Françoise Gaspard | Aída González Martínez | Savitri Goonesekere | Rosario G. Manalo | Elvira Novikova | Pramila Patten | Silvia Pimentel | Frances Raday | Hanna Beate Schöpp-Schilling | Carmel Shalev | Heisoo Shin | Maria Regina Tavares da Silva | Feride Acar | Sjamsiah Achmad | Ryoko Akamatsu | Emna Aouij | Meriem Belmihoub-Zerdani | Désirée Patricia Bernard | Marie Caron | Aurora Javate de Dios | Hadja Assa Diallo Soumaré | Miriam Estrada-Castillo | Feng Cui | Norma Monica Forde | Naela Gabr | Luvsandanzangyn Ider | Christine Kapalata | Salma Khan | Pirkko Mäkinen | Göran Melander | Krisztina Morvai | Victoria Popescu | Dubravka Šimonovic | Kongit Sinegiorgis | Mervat Tallawy | Kofi A. Annan | Jane Connors | Ingeborg Creydt | Philomena Kintu | Rachel N. Mayanja | Felicitas Chen | Antje Gothe | Beate Rudolf
KURZVERSION 2
Mit Beiträgen von:
C. Abaka | S. R. Cartwright | I. Corti | S. Dairiam | E. Evatt | Y. Ferrer Goméz | C. Flinterman | F. Gaspard | A. González Martínez | S. Goonesekere | R. G. Manalo | E. Novikova | P. Patten | S. Pimentel | F. Raday | H. B. Schöpp-Schilling | C. Shalev | H. Shin | M. R. Tavares da Silva | F. Acar | S. Achmad | R. Akamatsu | E. Aouij | M. Belmihoub-Zerdani | D. P. Bernard | M. Caron | A. Javate de Dios | H. A. Diallo Soumaré | M. Estrada-Castillo | F. Cui | N. M. Forde | N. Gabr | L. Ider | C. Kapalata | S. Khan | P. Mäkinen | G. Melander | K. Morvai | V. Popescu | D. Šimonovic | K. Sinegiorgis | M. Tallawy | K. A. Annan | J. Connors | I. Creydt | P. Kintu | R. N. Mayanja | F. Chen | A. Gothe | B. Rudolf
Charlotte Abaka, Ghana | Silvia Rose Cartwright, Neuseeland | Ivanka Corti, Italien | Shanthi Dairiam, Malaysia | Elizabeth Evatt, Australien | Yolanda Ferrer Goméz, Kuba | Cees Flinterman, Niederlande | Françoise Gaspard, Frankreich | Aída González Martínez, Mexiko | Savitri Goonesekere, Sri Lanka | Rosario G. Manalo, Philippinen | Elvira Novikova, Russische Föderation | Pramila Patten, Mauritius | Silvia Pimentel, Brasilien | Frances Raday, Israel | Hanna Beate Schöpp-Schilling, Deutschland | Carmel Shalev, Israel | Heisoo Shin, Südkorea | Maria Regina Tavares da Silva, Portugal | Feride Acar, Türkei | Sjamsiah Achmad, Indonesien | Ryoko Akamatsu, Japan | Emna Aouij, Tunesien | Meriem Belmihoub-Zerdani, Algerien | Désirée Patricia Bernard, Guyana | Marie Caron, Kanada | Aurora Javate de Dios, Philippinen | Hadja Assa Diallo Soumaré, Mali | Miriam Estrada-Castillo, Ecuador | Feng Cui, China | Norma Monica Forde, Barbados | Naela Gabr, Ägypten | Luvsandanzangyn Ider, Mongolei | Christine Kapalata, Tansania | Salma Khan, Bangladesch | Pirkko Mäkinen, Finnland | Göran Melander, Schweden | Krisztina Morvai, Ungarn | Victoria Popescu, Rumänien | Dubravka Šimonovic, Kroatien | Kongit Sinegiorgis, Äthiopien | Mervat Tallawy, Ägypten | Kofi A. Annan, Ghana | Jane Connors, Australien | Ingeborg Creydt, Deutschland | Philomena Kintu, Tansania | Rachel N. Mayanja, Uganda | Felicitas Chen, Deutschland | Antje Gothe, Deutschland | Beate Rudolf, Deutschland |
KURZVERSION 1
Mit Beiträgen von:
Charlotte Abaka | Silvia Rose Cartwright | Ivanka Corti | Shanthi Dairiam | Elizabeth Evatt | Yolanda Ferrer Goméz | Cees Flinterman | Françoise Gaspard | Aída González Martínez | Savitri Goonesekere | Rosario G. Manalo | Elvira Novikova | Pramila Patten | Silvia Pimentel | Frances Raday | Hanna Beate Schöpp-Schilling | Carmel Shalev | Heisoo Shin | Maria Regina Tavares da Silva | Feride Acar | Sjamsiah Achmad | Ryoko Akamatsu | Emna Aouij | Meriem Belmihoub-Zerdani | Désirée Patricia Bernard | Marie Caron | Aurora Javate de Dios | Hadja Assa Diallo Soumaré | Miriam Estrada-Castillo | Feng Cui | Norma Monica Forde | Naela Gabr | Luvsandanzangyn Ider | Christine Kapalata | Salma Khan | Pirkko Mäkinen | Göran Melander | Krisztina Morvai | Victoria Popescu | Dubravka Šimonovic | Kongit Sinegiorgis | Mervat Tallawy | Kofi A. Annan | Jane Connors | Ingeborg Creydt | Philomena Kintu | Rachel N. Mayanja | Felicitas Chen | Antje Gothe | Beate Rudolf
KURZVERSION 2
Mit Beiträgen von:
C. Abaka | S. R. Cartwright | I. Corti | S. Dairiam | E. Evatt | Y. Ferrer Goméz | C. Flinterman | F. Gaspard | A. González Martínez | S. Goonesekere | R. G. Manalo | E. Novikova | P. Patten | S. Pimentel | F. Raday | H. B. Schöpp-Schilling | C. Shalev | H. Shin | M. R. Tavares da Silva | F. Acar | S. Achmad | R. Akamatsu | E. Aouij | M. Belmihoub-Zerdani | D. P. Bernard | M. Caron | A. Javate de Dios | H. A. Diallo Soumaré | M. Estrada-Castillo | F. Cui | N. M. Forde | N. Gabr | L. Ider | C. Kapalata | S. Khan | P. Mäkinen | G. Melander | K. Morvai | V. Popescu | D. Šimonovic | K. Sinegiorgis | M. Tallawy | K. A. Annan | J. Connors | I. Creydt | P. Kintu | R. N. Mayanja | F. Chen | A. Gothe | B. Rudolf
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5216-7 |
Subtitle | Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit |
Publication Date | Jan 6, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 561 |
Copyright Year | 2014 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Der Band informiert über den Inhalt und Geltungsbereich des Abkommens, über die Rolle und das Mandat des Ausschusses und dessen Anstrengungen, Staaten zur Umsetzung der Vorschriften zu bewegen und sie durch die Erarbeitung von Empfehlungen dabei zu unterstützen... Lesenswert sind zudem die persönlichen Betrachtungen einzelner Ausschussmitglieder, die Zeugnis davon ablegen, dass der Einsatz für Menschen- und Frauenrechte auf Widerstände und Hindernisse stößt, die ein enormes Maß an Geduld, Mut, Hartnäckigkeit und politischen Druck erfordern.«
Anke Rösener, pw-portal.de 7/2015
»Dieses Buch zielt darauf ab, die Arbeit des CEDAW-Ausschusses und damit die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau zu veranschaulichen... Aufgrund der mannigfaltigen kulturellen Hintergründe sowie verschiedenster Interessen- bzw. Arbeitsschwerpunkte der Autorinnen und Autoren, die entweder selbst Mitglied des Ausschusses sind bzw. waren oder VN-Vertreter sind, ist ein äußerst vielfältiges Buch entstanden. Inhaltlich geht dieser Band nicht nur auf die Funktions- und Arbeitsweise des CEDAW-Ausschusses ein, sondern auch auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich der Ausschuss stellt bzw. stellen wird... Das Buch eröffnet damit interessierten Leserinnen und Lesern einen guten Zugang zum Thema Gleichstellung der Frau.«
Marlen Weber, NLMR 15/181
»Die Lektüre des Buches empfiehlt sich für einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern sowohl für einen ersten Einstieg in das Frauenrechtsabkommen als für das Gewinnen neuer Erkenntnisse durch diejenigen, die bereits mit dem Abkommen vertrauter sind... Dieses Buch wird ein wichtiges Instrument für die Integration von Frauenmenschenrechte in das deutsche Recht sein.«
Dr. Katja Rodi, djbZ 1/15
Anke Rösener, pw-portal.de 7/2015
»Dieses Buch zielt darauf ab, die Arbeit des CEDAW-Ausschusses und damit die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau zu veranschaulichen... Aufgrund der mannigfaltigen kulturellen Hintergründe sowie verschiedenster Interessen- bzw. Arbeitsschwerpunkte der Autorinnen und Autoren, die entweder selbst Mitglied des Ausschusses sind bzw. waren oder VN-Vertreter sind, ist ein äußerst vielfältiges Buch entstanden. Inhaltlich geht dieser Band nicht nur auf die Funktions- und Arbeitsweise des CEDAW-Ausschusses ein, sondern auch auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich der Ausschuss stellt bzw. stellen wird... Das Buch eröffnet damit interessierten Leserinnen und Lesern einen guten Zugang zum Thema Gleichstellung der Frau.«
Marlen Weber, NLMR 15/181
»Die Lektüre des Buches empfiehlt sich für einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern sowohl für einen ersten Einstieg in das Frauenrechtsabkommen als für das Gewinnen neuer Erkenntnisse durch diejenigen, die bereits mit dem Abkommen vertrauter sind... Dieses Buch wird ein wichtiges Instrument für die Integration von Frauenmenschenrechte in das deutsche Recht sein.«
Dr. Katja Rodi, djbZ 1/15
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de