Moral und Geschäft
Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft
Edited by
Prof. Dr. Armin Wöhrle
Nomos, 1. Edition 2016, 281 Pages
Description
In der Sozialwirtschaft schien das Thema Moral und Geschäft eigentlich geklärt. Die wesentlichen Instanzen auf diesem Gebiet haben ein eindeutiges moralisches Fundament und Profil. Allerdings wurde in die immer noch enge Bindung zwischen freien Trägern und öffentlicher Verwaltung aufgrund neoliberaler Überzeugungen in der Politik die impulsgebende Kraft des Anreizes durch Markt, Eigeninitiative und Konkurrenz „eingeimpft“. Interessant ist nun, ob der neu eingeimpfte Mechanismus wirklich etwas Produktives beförderte oder nur Probleme verschoben oder gar neue Probleme geschaffen hat.
Einige Beiträge in diesem Band gehen der Fragestellung nach, ob die Ökonomisierung für die Sozialwirtschaft hilfreich war und wenn wir diese Art der Steuerung schon haben, wie wir damit umgehen können. Andere Beiträge suchen grundsätzlich nach einer sinnvollen Art der Steuerung. Da wir aber mit dem, was gegeben ist, umgehen müssen, sind die meisten Beiträge darauf ausgerichtet, sich mit dem Bestehenden zurechtzufinden. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir uns in einer Zone der nächsten Entwicklungsschritte verhalten können.
Mit Beiträgen von:
Florentina Astleithner, Holger Backhaus-Maul, Frank Dieckbreder, Sara Dieckbreder-Vedder, Eva Douma, Wolfgang Faust, Georg Kortendieck, Andreas Laib, Helmut Lambers, Mathias Lindenau, Alfons Maurer, Marius Mühlhausen, Paul Reinbacher, Klaus Schellberg, Armin Schneider, Katrin Schneiders, Wolfgang Stadler, Peter Stepanek, Andreas Strunk, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Wolf Rainer Wendt, Armin Wöhrle
Einige Beiträge in diesem Band gehen der Fragestellung nach, ob die Ökonomisierung für die Sozialwirtschaft hilfreich war und wenn wir diese Art der Steuerung schon haben, wie wir damit umgehen können. Andere Beiträge suchen grundsätzlich nach einer sinnvollen Art der Steuerung. Da wir aber mit dem, was gegeben ist, umgehen müssen, sind die meisten Beiträge darauf ausgerichtet, sich mit dem Bestehenden zurechtzufinden. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir uns in einer Zone der nächsten Entwicklungsschritte verhalten können.
Mit Beiträgen von:
Florentina Astleithner, Holger Backhaus-Maul, Frank Dieckbreder, Sara Dieckbreder-Vedder, Eva Douma, Wolfgang Faust, Georg Kortendieck, Andreas Laib, Helmut Lambers, Mathias Lindenau, Alfons Maurer, Marius Mühlhausen, Paul Reinbacher, Klaus Schellberg, Armin Schneider, Katrin Schneiders, Wolfgang Stadler, Peter Stepanek, Andreas Strunk, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Wolf Rainer Wendt, Armin Wöhrle
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2261-7 |
Subtitle | Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft |
Addition to subtitle | Sonderband 2016 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft |
Publication Date | Feb 24, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 281 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Der Herausgeber Armin Wöhrle will mit seinem Band Impulse für ein besseres Verständnis und für eine Aktivierung geben - und das ist gelungen. Der Band rüttelt auf; er macht klar, dass eine funktionelle Befassung mit Sozialmanagement und Sozialwirtschaft zu kurz greift, sondern vielmehr ethische und moralische Maßstäbe ebenso beachtet werden müssen. Dies gilt zum einen für Lehre und Forschung an den Hochschulen, an denen die Akteure von morgen ausgebildet werden, zum anderen für die Verantwortlichen in der heutigen Praxis - für beide Bereiche zeigt der Band neue Aufgabenstellungen und Perspektiven auf.«
Dr. Sebastian Noll, socialnet.de 4/2016
Dr. Sebastian Noll, socialnet.de 4/2016
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de