Morale internationale und humanité im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts

Bedeutung und Funktion in Staatenpraxis und Wissenschaft
Nomos, 1. Edition 2013, 200 Pages
The product is part of the series Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Book
€54.00
ISBN 978-3-8487-0929-8
Not available
eBook
€54.00
ISBN 978-3-8452-5072-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Verankerung moralisch-humanitärer Bezüge im Völkerrecht sieht sich im 19. Jahrhundert juristisch dem Vorwurf eines „Pseudo-Völkerrechts“ zu Unrecht ausgesetzt. Während eine zunehmende internationale Vertragspraxis für eine Positivierung des Völkerrechts und zugleich Abkehr vom Naturrecht spricht, zeichnet der vielfache Rekurs auf die Termini morale internationale sowie humanité in Völkerrechtslehre und -praxis ein differenzierteres wie auch ambivalentes Bild angesichts von Kolonial- und Kriegsgreuel.

Anhand der zeitgenössischen Völkerrechtslehre sowie drei ausgewählten Fallbeispielen aus den Themenfeldern Vertragspraxis (Kongo-Konferenz), Humanitäre Intervention (Kongo-Skandal) und Kriegsrecht/Schiedsgerichtsbarkeit verdeutlicht die Studie besondere juristische Funktionen der Termini: als unverzichtbarer Teil der Rechtsquellenlehre, Fundament der Völkerrechtsordnung und schließlich wehrhafte Grenze staatlichen Handelns.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-0929-8
Subtitle Bedeutung und Funktion in Staatenpraxis und Wissenschaft
Publication Date Oct 8, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 200
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG