Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Edited by
Prof. Dr. Alexander Endreß,
Prof. Hubert Wandjo
Nomos, 1. Edition 2021, 550 Pages
The product is part of the series
NomosHandbuch
Description
How does one deal with the digitalisation of an industry when practice is overtaking itself so quickly, as the music industry has experienced in the past twenty years? On the one hand, by questioning the causes of change and, on the other hand, by describing and reflecting on practice. Both are done in this book. The music industry is understood as a complex system based on the division of labour, in which artist development, content production, content marketing and rights management go hand in hand. Special attention is therefore paid to these operative fields of action. The practice-oriented explanations are complemented by a description of the normative and cultural framework conditions to which the music production, distribution and reception system is subject.
The articles are written by music industry experts from academia and practice and focus in particular on digital competencies and industry structures. In this respect, this book is not only interesting for (future) professionals in the music and creative industries. Academics can also benefit from these practical reports and future theses on the digital transformation of the music industry.
With contributions by
Christian Baierle, Sophie Brüggemann, Florian Drücke, Alexander Endreß, Frank Fenslau, Hanno Fierdag, Jörg Fukking, Dirk Geibel, Steffen Geldner, René Houareau, Lucas Holczinger, Ralf Kitzberger, Peter Knees, David Maier, Armin Oldendorf, Matthias Rauch, Ryan Rauscher, Tim Renner, Markus Rennhack, Julien Schaffhauser, Nina Schneider, Stefan Schulte-Holthaus, Jeong-Won Sin, Kolja Spohn, Nina Christin Stehr, Peter Tschmuck, Hubert Wandjo, Heiko Wandler, Stefan Weinacht, Asterix David Westphal, Peter Wicke and David-Emil Wickström.
The articles are written by music industry experts from academia and practice and focus in particular on digital competencies and industry structures. In this respect, this book is not only interesting for (future) professionals in the music and creative industries. Academics can also benefit from these practical reports and future theses on the digital transformation of the music industry.
With contributions by
Christian Baierle, Sophie Brüggemann, Florian Drücke, Alexander Endreß, Frank Fenslau, Hanno Fierdag, Jörg Fukking, Dirk Geibel, Steffen Geldner, René Houareau, Lucas Holczinger, Ralf Kitzberger, Peter Knees, David Maier, Armin Oldendorf, Matthias Rauch, Ryan Rauscher, Tim Renner, Markus Rennhack, Julien Schaffhauser, Nina Schneider, Stefan Schulte-Holthaus, Jeong-Won Sin, Kolja Spohn, Nina Christin Stehr, Peter Tschmuck, Hubert Wandjo, Heiko Wandler, Stefan Weinacht, Asterix David Westphal, Peter Wicke and David-Emil Wickström.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3367-5 |
Subtitle | Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
Publication Date | Jul 28, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 550 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Der 'Wälzer' ist ein hilfreiches Kompendium, vor allem für jene, die sich für die weitere Entwicklung der Musikwirtschaft interessieren.«
Ralf Ebert und Friedrich Gnad, Kulturpolitische Mitteilung IV/2021, 115
»Den Herausgebern ist gemeinsam mit zahlreichen versierten Fachautoren ein beachtlicher Wurf gelungen. Praxisbezug und wissenschaftlicher Anspruch wurden gut ausbalanciert.«
Das Orchester 3/2022, 62
»Wer auf Seiten der Radio-Branche die Partner in der Musikbranche verstehen will, ist mit diesem Handbuch bestens bedient.«
privatfunk.de August 2021
»Damit ist der vorliegende Band ein sehr gut gestalteter und geschriebener Überblick der aktuellen Situation der und ist innerhalb Musikbranche sowohl für Wissenschaftler*innen, die sich mit Fragen der Musikwirtschafsforschung befassen, für Praktiker, die sich einen wissenschaftlich fundierten Überblick verschaffen wollen, als auch Studierende, die mit diesem Handbuch einen guten Einstieg in das Themenfeld Musikwirtschaft erhalten, um davon ausgehend neue ldeen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu empfehlen.«
Prof. Dr. Martin Lücke, MedienWirtschaft 4/2021, 67
»Das Buch ist für Wissenschaft und Praxis relevant. Es enthält neben wissenschaftlichen Analysen vor allem auch Handlungsbeschreibungen des operativen Managements sowie Ausblicke und Perspektiven auf die nächsten Schritte der Transformation in der Musikwirtschaft. Mit 550 Seiten sehr umfangreich, die einzelnen Beitrag sind aber sehr verständlich formuliert.«
Jürgen Seitz, amazon.de September 2021
»Ein beispielloses Werk. Für eine Branche, die Transformation schon derart häufig durchlebt hat... zehn gelungene Kapitel mit vielen facettenreichen, gehaltvollen Beiträgen.«
Michael Wolan, amazon.de Oktober 2021
Ralf Ebert und Friedrich Gnad, Kulturpolitische Mitteilung IV/2021, 115
»Den Herausgebern ist gemeinsam mit zahlreichen versierten Fachautoren ein beachtlicher Wurf gelungen. Praxisbezug und wissenschaftlicher Anspruch wurden gut ausbalanciert.«
Das Orchester 3/2022, 62
»Wer auf Seiten der Radio-Branche die Partner in der Musikbranche verstehen will, ist mit diesem Handbuch bestens bedient.«
privatfunk.de August 2021
»Damit ist der vorliegende Band ein sehr gut gestalteter und geschriebener Überblick der aktuellen Situation der und ist innerhalb Musikbranche sowohl für Wissenschaftler*innen, die sich mit Fragen der Musikwirtschafsforschung befassen, für Praktiker, die sich einen wissenschaftlich fundierten Überblick verschaffen wollen, als auch Studierende, die mit diesem Handbuch einen guten Einstieg in das Themenfeld Musikwirtschaft erhalten, um davon ausgehend neue ldeen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu empfehlen.«
Prof. Dr. Martin Lücke, MedienWirtschaft 4/2021, 67
»Das Buch ist für Wissenschaft und Praxis relevant. Es enthält neben wissenschaftlichen Analysen vor allem auch Handlungsbeschreibungen des operativen Managements sowie Ausblicke und Perspektiven auf die nächsten Schritte der Transformation in der Musikwirtschaft. Mit 550 Seiten sehr umfangreich, die einzelnen Beitrag sind aber sehr verständlich formuliert.«
Jürgen Seitz, amazon.de September 2021
»Ein beispielloses Werk. Für eine Branche, die Transformation schon derart häufig durchlebt hat... zehn gelungene Kapitel mit vielen facettenreichen, gehaltvollen Beiträgen.«
Michael Wolan, amazon.de Oktober 2021
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de