Nach Krieg, Gewalt und Repression

Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit
Nomos, 1. Edition 2011, 258 Pages
Book
€29.00
ISBN 978-3-8329-6242-5
eBook
€29.00
ISBN 978-3-8452-2965-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wie gehen Gesellschaften mit dem Vermächtnis systematischer Gewaltverbrechen um? Welche Mittel stehen ihnen zur Verfügung, um die Wahrheit ans Licht zu bringen, Taten zu ahnden, die Würde der Opfer wieder herzustellen und gewaltresistente soziale Beziehungen (wieder) zu ermöglichen? Vor diesen Fragestellungen untersuchen die Beiträge Möglichkeiten aber auch Grenzen von Mechanismen zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Diese reichen von den Strafgerichtshöfen für das ehemalige Jugoslawien und dem Nürnberg Tribunal über Wahrheitskommissionen für Südafrika und die DDR, Denkmälern in Argentinien und Deutschland bis hin zu traditionellen Aufarbeitungsverfahren in Ruanda und Uganda. Des Weiteren diskutieren die Beiträge kritisch die Zuschreibung von Opferrollen, Gender-Dynamiken, Friedenskonsolidierungschancen und die aktuelle Konjunktur des Aufarbeitungsimperativs.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6242-5
Subtitle Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit
Publication Date Mar 15, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 258
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Der Sammelband bietet einen sehr guten, informativen Überblick zur Thematik... Wer sich also mit transitional justice befassen will, hat mit diesem Werk einen guten Einstieg gefunden, der weit über eine rein politikwissenschaftliche Betrachtung hinausgeht und zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema anregt.«
Matthias Winkler, S+F 3/12

»gut dafür geeignet, an ein noch nicht lang erschlossenes und noch nicht fest abgestecktes Forschungsfeld heranzuführen.«
Axel Gotthard, Das Historisch-Politische Buch 1/12

»Die Stärke des Sammelbandes liegt in seiner wohltuenden Balance zwischen normativen Ansprüchen und realistischen Abwägungen, wobei interdisziplinäre Erkenntnisse in der Analyse von der Individual-, über die Sozialpsychologie hin bis zur einschlägigen Konfliktforschung reichen... Politiker, Politologen, aber auch Menschenrechtsaktivisten können von der Lektüre dieses verständlichen Kompendiums profitieren.«
Christoph Rohde, WeltTrends 79/11
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG