Napoleonbilder in Literatur und Karikatur

Simultane Mythenbildung zwischen Revolution und Restauration
Tectum, 1. Edition 2010, 188 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN 978-3-8288-2259-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
„Am Anfang war Napoleon.“ Mit diesen Worten eröffnet der Historiker Thomas Nipperday seine „Deutsche Geschichte“ und inszeniert damit den erfolgreichen Revolutionsgeneral und gescheiterten Universalmonarchen Napoleon als mythischen Auftakt des 19. Jahrhunderts. Andreas Grünes fokussiert die Rolle Bonapartes in der Literatur der deutschen Romantik und der europäischen Bildsatire zwischen dem Ägyptenfeldzug und dem Wiener Kongress. Ausgangspunkt ist dabei die These, dass sich sowohl im literalen wie im visuellen Medium analoge Napoleonbilder manifestieren. Somit finden in unterschiedlichen Medienformaten simultane Mythisierungsstrategien statt. Daher untersucht er die Darstellung Napoleons in literarischen Werken von Friedrich Hölderlin bis Wilhelm Hauff. Diese setzt der Autor in Relation zu Bildsatiren von den Revolutionskriegen bis in die 1820er Jahre.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2259-7
Subtitle Simultane Mythenbildung zwischen Revolution und Restauration
Publication Date Mar 24, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 188
Copyright Year 2010
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG