Natur als Widerspruch
Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik
Published by
Dr. Christian Dürnberger
Nomos, 1. Edition 2019, 289 Pages
The product is part of the series
TTN Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
Description
Green genetic engineering is one of the most controversial technologies in recent history. On the basis of a qualitative content analysis of German position papers criticising this technology, this book clarifies three questions: Why is the controversy so vehement and emotional? Why is there no prospect of a compromise on this matter? And what ideas of the relationship between humans and nature play a role in the dispute?
‘Nature’ is omnipresent and dazzling, but how is this term used in current social debates? What concrete interpretations is ‘nature’ associated with?
This study understands the controversy over green genetic engineering as an exemplary controversy that exposes fundamental aspects of the modern age and its relationship to nature.
‘Nature’ is omnipresent and dazzling, but how is this term used in current social debates? What concrete interpretations is ‘nature’ associated with?
This study understands the controversy over green genetic engineering as an exemplary controversy that exposes fundamental aspects of the modern age and its relationship to nature.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5718-3 |
Subtitle | Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik |
Publication Date | Mar 28, 2019 |
Year of Publication | 2019 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 289 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»ein sehr großer Gewinn«
Hermann Diebel-Fischer, Zeitschrift für evangelische Ethik 4/2019, 314
»Eine Stärke des Buches und ein relevanter Betrag zur Diskussion liegt in der überzeugenden Darstellung, dass unabhängig davon, dass rechtliche oder ethische Positionen dies immer wieder in Frage stellen, Naturvorstellungen für die Wahrnehmung und Beurteilung von Gentechnologien konstitutiv sind. Dürnberger legt überzeugend dar, wie divers diese unterschiedlichen Naturvorstellungen sind.«
Lilian Marx-Stölting und Julia Diekämper, TATuP 3/2019, 75
»und jedem, der die tieferen Hintergründe auf beiden Seiten und ihre Entstehung nachvollziehen will, sei die Lektüre des Buches wärmstens empfohlen.«
derhoftierarzt.de Mai 2019
Hermann Diebel-Fischer, Zeitschrift für evangelische Ethik 4/2019, 314
»Eine Stärke des Buches und ein relevanter Betrag zur Diskussion liegt in der überzeugenden Darstellung, dass unabhängig davon, dass rechtliche oder ethische Positionen dies immer wieder in Frage stellen, Naturvorstellungen für die Wahrnehmung und Beurteilung von Gentechnologien konstitutiv sind. Dürnberger legt überzeugend dar, wie divers diese unterschiedlichen Naturvorstellungen sind.«
Lilian Marx-Stölting und Julia Diekämper, TATuP 3/2019, 75
»und jedem, der die tieferen Hintergründe auf beiden Seiten und ihre Entstehung nachvollziehen will, sei die Lektüre des Buches wärmstens empfohlen.«
derhoftierarzt.de Mai 2019
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de