Niederlassungsfreiheit und Gesellschaftskollisionsrecht
Nomos, 1. Edition 2005, 352 Pages
The product is part of the series
Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
Book
€69.00
Not available
ISBN
978-3-8329-1388-5
Description
Das in den EuGH-Entscheidungen Überseering und Inspire Art zum Ausdruck gebrachte Verständnis von Niederlassungsfreiheit macht es erforderlich, Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland als solche anzuerkennen. Die Sitztheorie wird dieser Vorgabe nicht gerecht und kann daher jedenfalls gegenüber im EWR gegründeten Gesellschaften nicht länger zur Anwendung gebracht werden. Gleiches gilt nach Ansicht des BGH jetzt auch im Verhältnis zu den USA. Gegenstand der Untersuchung ist die Reichweite dieser Anerkennungsverpflichtung. Es wird u.a. beleuchtet, ob es europarechtlich gerechtfertigt werden kann, in bestimmten Bereichen nationales Recht auf Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland zur Anwendung zu bringen (z.B. Existenzvernichtungshaftung, Unternehmensmitbestimmung). Weiter wird z.B. der Frage nachgegangen, ob nationale Gesellschaften ihren Verwaltungssitz rechtsformwahrend ins Ausland verlegen können. Für die gesellschaftsrechtliche Praxis eröffnen die jüngsten EuGH-Urteile erhebliche Gestaltungsspielräume. Die Arbeit zeigt Wege auf, wie in einem Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen die Stakeholderinteressen angemessen geschützt werden können.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1388-5 |
Publication Date | Jun 14, 2005 |
Year of Publication | 2005 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 352 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de