Objektivität im Journalismus

Mit Beiträgen von Ulrich Saxer, Philomen Schönhagen und Detlef Schröter
Nomos, 1. Edition 2012, 356 Pages
The product is part of the series ex libris kommunikation
Book
€59.00
ISBN 978-3-8329-6418-4
Not available
eBook
€59.00
ISBN 978-3-8452-3691-9
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Im deutschen Journalismus ist die Objektivitätsnorm umstritten. Den Gegnern liefern die einschlägigen Wissenschaften immer wieder Alibiargumente. Der vorliegende Band präsentiert drei Beiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, die begründen, warum Objektivität als Voraussetzung professioneller Qualität journalistischer Produkte unverzichtbar ist.

Den Diskussionsstand der frühen 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts fasst Ulrich Saxer zusammen und plädiert für Objektivität als Zielvorstellung journalistischer Arbeit. Der Behauptung, es gäbe im deutschen Journalismus keine Tradition der Objektivitätsnorm tritt Philomen Schönhagen mit historischen Befunden entgegen. Sie belegt, dass sich die Objektivitätsnorm in Gestalt der Unparteilichkeitsmaxime seit Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelt hat und dann rasch mit Handwerksregeln angereichert wurde. Anhand solcher Handwerksregeln, wie sie bis heute in den meisten journalistischen Lehr- und Handbüchern vorgestellt werden, demonstriert schließlich Detlef Schröter die alltäglichen Realisierungsmöglichkeiten der Objektivitätsnorm.

Weitab von überzogenen Wahrheitsansprüchen sind die Beiträge dieses Bandes an der journalistischen Praxis orientiert und können so dieser als Orientierungshilfe dienen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6418-4
Subtitle Mit Beiträgen von Ulrich Saxer, Philomen Schönhagen und Detlef Schröter
Publication Date Oct 26, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 356
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Diesen Neubeginn mit dem Bd. 10 zum Thema Objektivität darf man einen programmatischen Paukenschlag nennen. Schon in den früheren Bänden fügte Hans Wagner den wieder abgedruckten Werken aus der Fachgeschichte jeweils seinen Beitrag 'Das Fach-Stichwort' hinzu, allesamt substantielle, gelehrte und didaktisch einfühlsame Texte. Nun aber übertrifft er sich selbst, denn diesmal geht sein Stück von Seite 175 bis Seite 354 und ist eine Monographie für sich... facettenreich.«
Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Publizistik 2013, 343-344



»ist aber für Studierende der Medienwissenschaften, sie sich mit solchen Fragen auseinandersetzen, sicher ein wichtiger Baustein in der Bibliographie.«
www.dju.verdi.de Oktober 2013
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG