Ökonomisierung der Bildungsproduktion

Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats
Nomos, 1. Edition 2008, 238 Pages
eBook
€34.00
Available
ISBN 978-3-8452-1141-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Wie sieht eine soziologisch gehaltvolle Theorie der Ökonomisierung aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Struktur des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen und sozialdemokratischen Bildungsstaaten unterscheidet.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8452-1141-1
Subtitle Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats
Publication Date Oct 14, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Nomos
Format eBook
Language deutsch
Pages 238
Copyright Year 2008
Medium eBook
Product Type Scientific literature
Reviews
»eine überzeugende Verbindung und Konzentration von einerseits Befunden aus der Bildungsforschung, andererseits von Befunden zur Sozialpolitik, und zeigt in ausgezeichneter Weise, wie sehr Bildungs- und Sozialpolitik verbunden sind und im konservativen Sozial- und Bildungsstaat konserviert zu sein scheinen.«
Thomas Brüsemeister, Soziologische Revue 2011

»Das besondere Potential dieser Darstellung dürfte...darin liegen, dass sie einen leicht lesbaren Einstieg eröffnet, der vor allem Studierenden der Sozial- und Erziehungswissenschaften Zugänge zu einer "klassisch" ausgerichteten Kritik am neoliberalen Funktionalismus bietet.«
Prof. Dr. Dirk Plickat, www.socialnet.de August 2009

»Der vorliegende Band stellt eine bemerkenswert klare Analyse des deutschen Bildungssystems dar...ein sehr lesenswertes Buch.«
Wilhelm Hofmann, ZfP 3/09
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG