Parlamentsrecht
Handbuch
Nomos, 1. Edition 2016, 1846 Pages
Book
€238.00
Temporarily unavailable. Delivery delay approximately 14 days
ISBN
978-3-8329-6950-9
Description
Das Parlament ist das Zentralorgan der Demokratie. Es ist die institutionalisierte Form der Volkssouveränität und sichert zu gleicher Zeit die Kontinuität der demokratischen Willensbildung und die fachliche Angemessenheit der verbindlichen Entscheidungen. Diese traditionsreiche Einrichtung muss sich den laufenden Wandlungen anpassen und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist auch die Einbindung des deutschen Parlamentarismus in die europäische Mehrebenenstruktur.
Das Handbuch Parlamentsrecht widmet sich in diesem Kontext dem rechtlichen Rahmen und den funktionssichernden Garantien der parlamentarischen Arbeit. Durch die Herkunft der Autoren aus Wissenschaft und Praxis ergeben sich unterschiedliche Perspektiven. Damit wird ein umfassendes Gesamtbild des gegenwärtigen deutschen Parlamentarismus möglich. Es umfasst grundlagentheoretische Aspekte ebenso wie die verschiedensten Detailprobleme. Der neuste Stand der Parlamentsrechtswissenschaft wird damit in einem Band dokumentiert.
Das Handbuch Parlamentsrecht widmet sich in diesem Kontext dem rechtlichen Rahmen und den funktionssichernden Garantien der parlamentarischen Arbeit. Durch die Herkunft der Autoren aus Wissenschaft und Praxis ergeben sich unterschiedliche Perspektiven. Damit wird ein umfassendes Gesamtbild des gegenwärtigen deutschen Parlamentarismus möglich. Es umfasst grundlagentheoretische Aspekte ebenso wie die verschiedensten Detailprobleme. Der neuste Stand der Parlamentsrechtswissenschaft wird damit in einem Band dokumentiert.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6950-9 |
Subtitle | Handbuch |
Publication Date | Nov 11, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 1846 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Mit seinen vielen ausgezeichneten Beiträgen ist es rundum gelungen und ein wertvoller Ratgeber für jegliche Frage des Parlamentsrechts und der Parlamentspraxis.«
Prof. Dr. Bodo Pieroth, JoJZG 2018, 91
»Das ›Parlamentsrecht‹ ist wissenschaftlich, vollständig und in jeder Hinsicht ›rund‹; es wird schon bald als Standardwerk gehandelt werden.«
Patric Urbaneck, ZG 2017, 282
»Der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses großen Werkes, das man schon jetzt - nicht nur wegen seiner Alleinstellung - als "Standardwerk" bezeichnen darf, ist gut gewählt.«
Prof. Dr. Ulrich Karpen, HPB 2016, 525
»hervorragende und in sich geschlossene Darstellung des Parlamentsrechts, die für die Wissenschaft und vor allem die Praxis der Gegenwart wertvoll und weiterführend ist.«
Prof. Dr. Hartmut Maurer, DÖV 2017, 162
»"Wenn es dieses Buch nicht gäbe, müsste es erfunden werden." So oder so ähnlich lauten Rezensionen in aller Regel bei Werken wie dem vorliegenden. Und auch hier hätte eine solche Bewertung ihre Berechtigung.«
Dr. Christoph Schnabel, DuD 2016, 829-830
»Liegt das hier zu besprechende Werk auf dem eigenen Schreibtisch, so ist man schwer beeindruckt und zugleich froh. Man kann gar nicht anders, als den Herausgebern nebst allen Autoren für dieses Mammutwerk zu danken... Dem vorliegenden Werk kommt schon mit seiner Geburt die führende Rolle für das Parlamentsrecht der Zukunft zu.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, VR 2016, 244-246
»das maßgebliche Referenzwerk zum deutschen Parlamentsrecht«
Dr. Florian Meinel, PVS 2016, 334
»gelingt dem Handbuch mit der thematischen Breite nicht nur die Abdeckung der unmittelbar juristischen Frage des Parlamentsrechts, sondern vielmehr die Entfaltung des rechtlichen Regelungsrahmens des Parlaments als genuin politisches Organ.«
Prof. Dr. Volker M. Haug, ZfP 2016, 356
»ist festzuhalten, dass die Herausgeber und Autoren eine gewaltige Leistung erbracht haben, die sowohl den Bedürfnissen der Praxis als auch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen vollumfänglich gerecht wird.«
ORR Florian Albrecht, VR 2016, 282-283
»Sammelwerk von erstaunlicher Qualität, Vielfalt und Vollständigkeit.«
MinDirig a.D. Prof. Dr. Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2016, 377
»Wer im Parlamentsrecht berät, braucht dieses Buch.«
RA Prof. Dr. Christofer Lenz, NJW 2016, 1432
»ein kenntnisreiches Plädoyer für das Parlament auf der Höhe der Zeit und seiner Herausforderungen.«
Dr. Florian Edinger, ZParl 2016, 231
»Das Praxishandbuch Parlamentsrecht erfüllt wirklich alle Anforderungen an ein epochales Grundlagenwerk. Es wird nicht nur in allen Abgeordnetenbüros und in der Verwaltung der Parlamente unentbehrlich sein, sondern jeden ansprechen, der sich mit Rechts- und Zeitfragen der politischen Willensbildung im föderalen Deutschland und in Europa befasst.«
Franz Knieps, Gesundheits- und Sozialpolitik 2016, 68
»lesens- und benutzenswert.«
Dr. Jürgen Jekewitz, Recht und Politik 2016, 63
Prof. Dr. Bodo Pieroth, JoJZG 2018, 91
»Das ›Parlamentsrecht‹ ist wissenschaftlich, vollständig und in jeder Hinsicht ›rund‹; es wird schon bald als Standardwerk gehandelt werden.«
Patric Urbaneck, ZG 2017, 282
»Der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses großen Werkes, das man schon jetzt - nicht nur wegen seiner Alleinstellung - als "Standardwerk" bezeichnen darf, ist gut gewählt.«
Prof. Dr. Ulrich Karpen, HPB 2016, 525
»hervorragende und in sich geschlossene Darstellung des Parlamentsrechts, die für die Wissenschaft und vor allem die Praxis der Gegenwart wertvoll und weiterführend ist.«
Prof. Dr. Hartmut Maurer, DÖV 2017, 162
»"Wenn es dieses Buch nicht gäbe, müsste es erfunden werden." So oder so ähnlich lauten Rezensionen in aller Regel bei Werken wie dem vorliegenden. Und auch hier hätte eine solche Bewertung ihre Berechtigung.«
Dr. Christoph Schnabel, DuD 2016, 829-830
»Liegt das hier zu besprechende Werk auf dem eigenen Schreibtisch, so ist man schwer beeindruckt und zugleich froh. Man kann gar nicht anders, als den Herausgebern nebst allen Autoren für dieses Mammutwerk zu danken... Dem vorliegenden Werk kommt schon mit seiner Geburt die führende Rolle für das Parlamentsrecht der Zukunft zu.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, VR 2016, 244-246
»das maßgebliche Referenzwerk zum deutschen Parlamentsrecht«
Dr. Florian Meinel, PVS 2016, 334
»gelingt dem Handbuch mit der thematischen Breite nicht nur die Abdeckung der unmittelbar juristischen Frage des Parlamentsrechts, sondern vielmehr die Entfaltung des rechtlichen Regelungsrahmens des Parlaments als genuin politisches Organ.«
Prof. Dr. Volker M. Haug, ZfP 2016, 356
»ist festzuhalten, dass die Herausgeber und Autoren eine gewaltige Leistung erbracht haben, die sowohl den Bedürfnissen der Praxis als auch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen vollumfänglich gerecht wird.«
ORR Florian Albrecht, VR 2016, 282-283
»Sammelwerk von erstaunlicher Qualität, Vielfalt und Vollständigkeit.«
MinDirig a.D. Prof. Dr. Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2016, 377
»Wer im Parlamentsrecht berät, braucht dieses Buch.«
RA Prof. Dr. Christofer Lenz, NJW 2016, 1432
»ein kenntnisreiches Plädoyer für das Parlament auf der Höhe der Zeit und seiner Herausforderungen.«
Dr. Florian Edinger, ZParl 2016, 231
»Das Praxishandbuch Parlamentsrecht erfüllt wirklich alle Anforderungen an ein epochales Grundlagenwerk. Es wird nicht nur in allen Abgeordnetenbüros und in der Verwaltung der Parlamente unentbehrlich sein, sondern jeden ansprechen, der sich mit Rechts- und Zeitfragen der politischen Willensbildung im föderalen Deutschland und in Europa befasst.«
Franz Knieps, Gesundheits- und Sozialpolitik 2016, 68
»lesens- und benutzenswert.«
Dr. Jürgen Jekewitz, Recht und Politik 2016, 63
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de