Parteipolitik im Bundesrat
Der Bundesrat und seine Ausschüsse
Nomos, 1. Edition 2020, 416 Pages
Description
This new volume on the Bundesrat as institution and how it works is a groundbreaking study. For the first time empirical work focusses on the votes in the Bundesrat committees. More than 51.000 decisions are scrutinized to find out whether the hypothesis of a party politicization of the Bundesrat can be verified. Additional information is provided by interviews with practitioners and detailed case studies related to specific committees, such as the Finance Committee, and decision-making procedures, including the legislative initiatives of the Bundesrat. The book also investigates the role of smaller parties in the Bundesrat and the importance of decision-making beyond party politics.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5278-2 |
Subtitle | Der Bundesrat und seine Ausschüsse |
Publication Date | Aug 31, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 416 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»wichtige Befunde für die Föderalismusforschung. [...] Mit seinen Erkenntnissen bereichert das Buch die (deutsche) Förderalismusforschung; außerdem enthält es Anknüpfungspunkte für weitere Projekte. Deshalb wird es allen am Bundesrat Interessierten zur aufmerksamen Lektüre empfohlen.«
Hendrik Träger, ZParl 1/2022, 218-220
»empirisch wie auch theoretisch-konzeptionell und methodisch sehr überzeugend angelegte Studie Der Band überzeugt jedoch nicht nur aufgrund der Quantifizierung; er bietet darüber hinaus auch qualitativ angelegte Analysen und untersucht in kleinen Fallstudien die Arbeit einzelner Ausschüsse und Beratungsgegenstände. Der Band „Parteipolitik im Bundesrat“ ist ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Föderalismus-Forschung; er liefert darüber hinaus auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die internationale Forschung über die Rolle von zweiten föderalen Kammern. Der Band ist nicht nur ein sehr willkommener Beitrag zur politikwissenschaftlichen Föderalismus-Forschung, sondern auch allen, die in der föderalen Praxis tätig sind, sehr zur Lektüre zu empfehlen.«
Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 2021, 497
Hendrik Träger, ZParl 1/2022, 218-220
»empirisch wie auch theoretisch-konzeptionell und methodisch sehr überzeugend angelegte Studie Der Band überzeugt jedoch nicht nur aufgrund der Quantifizierung; er bietet darüber hinaus auch qualitativ angelegte Analysen und untersucht in kleinen Fallstudien die Arbeit einzelner Ausschüsse und Beratungsgegenstände. Der Band „Parteipolitik im Bundesrat“ ist ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Föderalismus-Forschung; er liefert darüber hinaus auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die internationale Forschung über die Rolle von zweiten föderalen Kammern. Der Band ist nicht nur ein sehr willkommener Beitrag zur politikwissenschaftlichen Föderalismus-Forschung, sondern auch allen, die in der föderalen Praxis tätig sind, sehr zur Lektüre zu empfehlen.«
Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 2021, 497
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de