Parteiverbote und demokratische Republik

Zur Interpretation und Kritik von Art. 21 Abs. 2 des Grundgesetzes
Nomos, 1. Edition 1993, 467 Pages
Book
€33.23
Not available
ISBN 978-3-7890-2938-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Parteiverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG zählt zu den Grundproblemen der deutschen Verfassung. Seine zweimalige Anwendung gegen SRP und KPD in den fünfziger Jahren ist bis heute nicht angemessen aufgearbeitet. Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, der Entstehungsgeschichte des Parteiverbots und der herkömmlichen Staatsrechtslehre entfaltet die Studie ein rechtsstaatliches Interpretationskonzept. Dieses ist restriktiv, weil es sich an der Parteienfreiheit orientiert und die „streitbare“ Lesart des Art. 21 Abs. 2 GG mit demokratischen Standards konfrontiert. Da sich indes gerade verfassungswidrige Partei„ziele“ als interpretationsresistent erweisen, mündet die Studie in einen dezidierten Vorschlag zur Verfassungsreform: Das Parteiverbot muß entideologisiert und auf das Gewaltkriterium zurückgeführt werden. Das Buch ist ein Plädoyer für die Offenheit des politischen Meinungskampfes, das nicht nur die herrschende Staatsschutzlehre herausfordert, sondern all jene angeht, die sich fragen, wie demokratische Freiheit zu verfassen sei.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-2938-7
Subtitle Zur Interpretation und Kritik von Art. 21 Abs. 2 des Grundgesetzes
Publication Date Aug 16, 1993
Year of Publication 1993
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 467
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG