Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern
Nomos, 1. Edition 2011, 255 Pages
Description
Text für Flyer
Das Buch ist eine „Magna Charta“ für Krankenhauspatienten. Patientenzufriedenheit soll nicht erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus interessieren. Sie soll höchstes Ziel aller Akteure vom ersten bis zum letzten Tag während des Krankenhausaufenthaltes sein. Dazu bietet der Verfasser ein „neues Modell“ an, das bundesweit jedem Patienten in jedem Krankenhaus an jedem Tag einen Ansprechpartner für Wünsche an die pflegerische oder ärztliche Betreuung stellt. Gezeigt wird auch, wie dieses neue System organisiert und finanziert werden kann. Überwunden werden sollen damit Mängel der gegenwärtigen Krankenhausversorgung:
• Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen des Patienten werden kaum berücksichtigt
• Verzicht auf die Krankengeschichte des Patienten bei der Anamnese
• Fehlen persönlicher Kontakte in viel zu kurzen Visiten
• Einseitige naturwissenschaftliche-expertenorientierte ärztliche Diagnose und Therapie
• medizinische Qualitätsmängel durch berufsständische Hierarchie der Krankenhausärzte
• zu wenig Pflegekräfte mit zu großer Belastung bei steigenden Fallzahlen
• zu große Gewichtung medizinischer Versorgung und zu großer Anteil nichtpflegerischer Leistungen in der Krankenpflege
• zu wenig Zeit der Pfleger für persönliche Zuwendungen beim Patienten
• unzureichende Vorkehrungen bei der Entlassung für die Nachbehandlung
• weithin fehlendes oder unstrukturiertes Beschwerdemanagement
• mangelndes oder halbherziges Qualitätsmanagement
• Unterlassung erster Rehamaßnahmen bereits im Krankenhaus
• zu wenig Evaluierung von Krankenhausleistungen
• unterlassene Ergebnisverwertungen entwerten die Inflation von Patientenbefragungen
• fehlende Einbindung von Klinikleitung und -träger in die Verantwortung der stationären Versorgung
• Versagen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bei Qualitätsprüfungen in Alten- und Pflegeheimen;
• belegtes Desinteresse der Krankenkassen am medizinischen Leistungsgeschehen der stationären Versorgung
Das Buch ist eine „Magna Charta“ für Krankenhauspatienten. Patientenzufriedenheit soll nicht erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus interessieren. Sie soll höchstes Ziel aller Akteure vom ersten bis zum letzten Tag während des Krankenhausaufenthaltes sein. Dazu bietet der Verfasser ein „neues Modell“ an, das bundesweit jedem Patienten in jedem Krankenhaus an jedem Tag einen Ansprechpartner für Wünsche an die pflegerische oder ärztliche Betreuung stellt. Gezeigt wird auch, wie dieses neue System organisiert und finanziert werden kann. Überwunden werden sollen damit Mängel der gegenwärtigen Krankenhausversorgung:
• Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen des Patienten werden kaum berücksichtigt
• Verzicht auf die Krankengeschichte des Patienten bei der Anamnese
• Fehlen persönlicher Kontakte in viel zu kurzen Visiten
• Einseitige naturwissenschaftliche-expertenorientierte ärztliche Diagnose und Therapie
• medizinische Qualitätsmängel durch berufsständische Hierarchie der Krankenhausärzte
• zu wenig Pflegekräfte mit zu großer Belastung bei steigenden Fallzahlen
• zu große Gewichtung medizinischer Versorgung und zu großer Anteil nichtpflegerischer Leistungen in der Krankenpflege
• zu wenig Zeit der Pfleger für persönliche Zuwendungen beim Patienten
• unzureichende Vorkehrungen bei der Entlassung für die Nachbehandlung
• weithin fehlendes oder unstrukturiertes Beschwerdemanagement
• mangelndes oder halbherziges Qualitätsmanagement
• Unterlassung erster Rehamaßnahmen bereits im Krankenhaus
• zu wenig Evaluierung von Krankenhausleistungen
• unterlassene Ergebnisverwertungen entwerten die Inflation von Patientenbefragungen
• fehlende Einbindung von Klinikleitung und -träger in die Verantwortung der stationären Versorgung
• Versagen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bei Qualitätsprüfungen in Alten- und Pflegeheimen;
• belegtes Desinteresse der Krankenkassen am medizinischen Leistungsgeschehen der stationären Versorgung
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6902-8 |
Publication Date | Sep 12, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 255 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Das Buch bietet einen guten Überblick über bewährte Ansätze, aber auch eine Vielzahl neuer Anregungen für das Krankenhausfachpersonal zur Gestaltung des Krankenhausalltags unter Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit.«
Impu!se 75/12
Impu!se 75/12
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de