Perspektivische Ambiguitäten
E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen
Rombach, 1. Edition 2021, 258 Pages
Description
This study focuses on both E.T.A. Hoffmann’s narrative procedure and analysing certain linguistic figurations in his work; these analyses take the form of exemplary case studies with regard to the aesthetics of literary production. The author terms this Hoffmann’s ‘perspectival ambiguities’, meaning an approach to literary processes identifiable through his use of language. This is shown by way of analysing Hoffmann’s narrative aesthetics as the constant interplay of perspectives on diverse narrative objects. Moreover, this monograph is the first to show that Hoffmann’s poetics was an integral part of his narrative. Its implications could, in turn, become a new narrative object — a truly unique phenomenon in Romantic prose.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-789-5 |
Subtitle | E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen |
Publication Date | Jul 6, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Rombach |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 258 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»sehr zu empfehlen [...]: Denn der Studie gelingt es, textnah und überzeugend aufzuzeigen, wie sehr Perspektivenwechsel in ihren Entgegensetzungen, ihrer Mehrdeutigkeit und Reflexivität Hoffmanns Erzählen prägen, ein Erzählen, das die eigenen Konstituenten, die eigene Poetik fortlaufend miterzählt.«
Markus Gut, E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2022, 138
»neue Blicke auf Hoffmanns Erzählverfahren, die das abschließende Kapitel (III. Poetisch inszenierte Poetologie) mit dem Kaleidoskop auf den Begriff bringt. [...] Diese Bewegungen nachvollziehbar zu machen und die sich bildenden Formen im Hinblick auf ihre Verfahren transparent zu machen: das leistet Latifis Monographie.«
Sebastian Meixner, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2022, 398
»Die Prosa E. T. A. Hoffmanns wurde immer wieder in die Nähe zur Unterhaltungsliteratur gerückt, was für die Verf. der vorl. Studie (zugl. Univ. Heidelberg, Diss., 2015) eine ungerechtfertigte Zuschreibung darstellt – im Gegenteil: Die Erzählungen des Autors bestechen durch eine virtuose Sprachkunst. [...] Anhand »mikrostilistischer Untersuchungen, vorgeführt an ausgewählten Werken aus allen Schaffensperioden, wird gezeigt, wie der Autor seine Texte aufbaute, wie er z. B. zwischen gezielter Objekt- und distanzierter Überschau wechselte, was zuletzt auch einen panoramatischen Blick möglich macht. Mit dieser dezidiert perspektivischen Erzählweise« (9) habe H. Anteil an der Begründung einer modernen Narrativik.«
Uwe Hentschel, Germanistik 3-4/2022, 846
Markus Gut, E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2022, 138
»neue Blicke auf Hoffmanns Erzählverfahren, die das abschließende Kapitel (III. Poetisch inszenierte Poetologie) mit dem Kaleidoskop auf den Begriff bringt. [...] Diese Bewegungen nachvollziehbar zu machen und die sich bildenden Formen im Hinblick auf ihre Verfahren transparent zu machen: das leistet Latifis Monographie.«
Sebastian Meixner, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2022, 398
»Die Prosa E. T. A. Hoffmanns wurde immer wieder in die Nähe zur Unterhaltungsliteratur gerückt, was für die Verf. der vorl. Studie (zugl. Univ. Heidelberg, Diss., 2015) eine ungerechtfertigte Zuschreibung darstellt – im Gegenteil: Die Erzählungen des Autors bestechen durch eine virtuose Sprachkunst. [...] Anhand »mikrostilistischer Untersuchungen, vorgeführt an ausgewählten Werken aus allen Schaffensperioden, wird gezeigt, wie der Autor seine Texte aufbaute, wie er z. B. zwischen gezielter Objekt- und distanzierter Überschau wechselte, was zuletzt auch einen panoramatischen Blick möglich macht. Mit dieser dezidiert perspektivischen Erzählweise« (9) habe H. Anteil an der Begründung einer modernen Narrativik.«
Uwe Hentschel, Germanistik 3-4/2022, 846
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de