Pflichten von Internetnutzern zur Abwehr von Malware und Phishing in Sonderverbindungen

Nomos, 1. Edition 2013, 316 Pages
The product is part of the series Internet und Recht
Book
€82.00
ISBN 978-3-8329-7749-8
eBook
€82.00
ISBN 978-3-8452-4250-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Gefahren von Malware und Phishing nehmen seit Jahren zu. Innerhalb einer Sonderverbindung stellt sich für die Betroffenen regelmäßig die Frage, inwieweit sie eine Schutzpflicht zur Abwehr solcher Angriffe gegenüber Dritten (z. B. Vertragspartnern) trifft.
Der Autor legt zunächst dar, welche Kriterien allgemein zur Prüfung von Schutzpflichten heranzuziehen und welche technischen Aspekte hinsichtlich der Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen sind.
Im Anschluss werden die Schutzpflichten im Rahmen besonderer vertraglicher Regelungen (z. B. Onlinebanking, Onlinehandel, soziale Netzwerke) untersucht. Es wird ausführlich auf die Neuregelungen der §§ 675c ff. BGB eingegangen, wobei auch die verwendeten AGB überprüft werden. Zudem erörtert der Autor vorvertragliche Pflichten, etwa beim Aufruf einer Internetseite, und sogenannter Gefälligkeitsverhältnisse. Schließlich werden die Rechtsfolgen einer malware- bzw. phishingspezifischen Schutzpflichtverletzung dargestellt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-7749-8
Publication Date Mar 13, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 316
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die Arbeit bietet eine hervorragende Hilfe für die Rechtsprechung... Eine beeindruckende Leistung.«
Prof. Dr. Manfred Rehbinder, UFITA I/14

»Der Verfasser hat sich dieser schwierigen Thematik an der Schnittstelle von Strafrecht, allgemeiner zivilrechtlicher Vertrauenshaftung und Technik bravourös angenommen... Insgesamt ist dem Verfasser eine sehr eigenständige und profunde Bearbeitung dieses komplexen Themas gelungen. Es gelingt ihm, fallgruppenweise die Schutzpflichten des Nutzers von Internetdiensten zu konturieren und ein in sich stimmiges Modell der Nutzerhaftung zu begründen... Insofern sei dem Autor und seinem Doktorvater zum erfolgreichen Abschluss dieses wichtigen Promotionsprojekts von Herzen gratuliert.«
Prof. Dr. Thomas Hoeren, MMR 9/13

»In diesem ersten Eindruck ist diese Promotion eine absolute Empfehlung für jeden IT-Rechtler. Ich habe die ersten Seiten mit Lust und Laune verschlungen, musste das ein oder andere selber in Sekundärer Literatur nachlesen und bin durch die Fußnoten immer zum Ziel gelangt. Die inhaltliche Aufteilung und Struktur der Promotion erleichtert den Einstieg in dieses spezielle Thema aus dem IT-Recht und vermittelt umfassend die noch offenen Herausforderungen, sowie die angestrebten Lösungen und Lösungsansätze... Jedoch sollten Studierende, Professoren und Dozenten des Fachbereichs IT-Recht diese Promotion nicht nur im Regal, sondern auch mindestens einmal gelesen haben... ist das Thema so aktuell und relevant, dass nicht nur Firmen, sondern auch die Gerichte sich mit dem Thema aktuell beschäftigen. Ich prognostiziere, dass diese Promotion immer wieder als Grundlage dienen wird.«
R. Köllner, www.fachschaft.de Mai 2013
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG