Phänomenologie der Gebärden

Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2013, 312 Pages
The product is part of the series Alber Thesen Philosophie
Book
€39.00
Available
ISBN 978-3-495-48441-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Vor dem Hintergrund der andauernden Debatte über die Bedeutung der Leiblichkeit in Heideggers Denken thematisiert diese Untersuchung die Figur der Gebärde im Früh- und im Spätwerk. Nach einer Destruktion des Leib-Seele-Problems entwickelt Heidegger im Zeichen dieser Figur Ansätze zu einer sprach- und performanzorientierten Leibphänomenologie: Der Leib zeigt sich als Moment eines dynamischen, lebensweltlichen Sprachvollzuges - und avanciert zu einem fundamentalen Moment des phänomenologischen Logos selbst. Im Blick auf diese Destruktions- und Dynamisierungstendenz kann sowohl Heideggers viel kritisierte „Vernachlässigung“ der Leibphänomenologie als auch ihr sachlicher Ertrag verständlicher werden.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48441-8
Subtitle Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger
Publication Date Jun 5, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Softcover
Language deutsch
Pages 312
Copyright Year 2013
Medium Book
Product Type Scientific literature
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG