Phänomenologie des Lebendigen

Heideggers Kritik an den Leitbegriffen der neuzeitlichen Biologie
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2011, 294 Pages
The product is part of the series Alber Thesen Philosophie
Book
€42.00
ISBN 978-3-495-48469-2
eBook
€46.99
ISBN 978-3-495-86024-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Frage nach dem Wesen des Lebendigen ist keine Episode in Heideggers Denken, welche durch die Schriften Max Schelers und Helmuth Plessners motiviert wurde, sondern sie beschäftigte bereits den jungen Heidegger seit 1909/10. Im größeren Umfang wird diese Frage in seiner Vorlesung „Die Grundbegriffe der Metaphysik“ des WS 1929/30 behandelt. Angeregt wurde das als Lehrstück phänomenologischer Forschungspraxis anzusehende Werk Heideggers von Jakob v. Uexkülls gewagtem methodischen Neuansatz innerhalb der Biologie, von dem aus Heidegger eine kategoriale Bestimmung des Lebendigen gelang, die sich kontrovers zum Mechanismus (Wilhelm Roux) und zum Vitalismus (Hans Driesch) verhielt. Ausgehend von der kategorialen Fassung des Lebendigen lässt sich in der vorliegenden Untersuchung die Leiblichkeit innerhalb der Heideggerschen Philosophie angemessen verstehen und erstmals verorten. Denn im Moment der „Phänomenologischen Privation“ des Lebendigen von der Welthabe des Daseins aus, bricht die eigene Leiblichkeit in die Untersuchung hinein. Privation des Lebendigen ließe sich niemals ohne die Faktizität des Daseins durchführen. Denn jede vom Lebendigen vollzogene Bewegung ist eine leiblich vollzogene Bewegung und dem Dasein nur aufgrund seiner ihm eigenen Leiblichkeit einerseits und seines Seinsverständnisses andererseits möglich. So bedarf die Bestimmung der Leiblichkeit sowohl der Eröffnung ihrer organismischen Dimension als auch ihrer Interpretation von der Daseinsanalytik her. Und damit gelangt die Arbeit an einen Punkt, die Möglichkeit der von Heidegger angekündigten Metontologie hermeneutisch anzuzeigen. Der bekannte Vorwurf von Löwith und Plessner an Heideggers Leib- und Lebensvergessenheit kann damit zurückgewiesen werden. So drängt die Untersuchung zu neuen Überlegungen hinsichtlich Heideggers Bedeutung im Bereich der philosophischen Anthropologie.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48469-2
Subtitle Heideggers Kritik an den Leitbegriffen der neuzeitlichen Biologie
Publication Date Aug 9, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Softcover
Language deutsch
Pages 294
Copyright Year 2011
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG