Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon
Opportunities and Limitations
Edited by
Prof. Dr. Hartmut Aden
Nomos, 1. Edition 2015, 266 Pages
The product is part of the series
Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
Description
Police cooperation in the EU has been characterised by intergovernmental patterns of decision-making. With the Treaty of Lisbon (2009) it has been fully integrated in the EU as part of the Area of Freedom, Security and Justice (AFSJ).
What has changed since then, which problems persist? What is the practical impact of the new rules established by the Treaty of Lisbon? How does the European Parliament use its extended co-decision powers in this field? What is the new role of human rights and data protection? Contributions by scholars from different disciplines and by practitioners analyse continuity and change of police cooperation in the EU in a political, legal and practical perspective.
Contributions by: Jan Philipp Albrecht (MEP), Karsten Behn, Ludo Block, Monica den Boer, Gertjan Boulet, Olivier Cahn, Cyrille Fijnaut, Laura Füger, Mario Gruschinske, Daniela Heid, Paul De Hert, Nathalie Hirschmann, Hans-Gerd Jaschke, Daniela Kietz, Wilhelm Knelangen, Michael Niemeier, Bettina Rauch-Schulz, Peter Schaar, Funda Tekin and Hartmut Aden
What has changed since then, which problems persist? What is the practical impact of the new rules established by the Treaty of Lisbon? How does the European Parliament use its extended co-decision powers in this field? What is the new role of human rights and data protection? Contributions by scholars from different disciplines and by practitioners analyse continuity and change of police cooperation in the EU in a political, legal and practical perspective.
Contributions by: Jan Philipp Albrecht (MEP), Karsten Behn, Ludo Block, Monica den Boer, Gertjan Boulet, Olivier Cahn, Cyrille Fijnaut, Laura Füger, Mario Gruschinske, Daniela Heid, Paul De Hert, Nathalie Hirschmann, Hans-Gerd Jaschke, Daniela Kietz, Wilhelm Knelangen, Michael Niemeier, Bettina Rauch-Schulz, Peter Schaar, Funda Tekin and Hartmut Aden
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0843-7 |
Subtitle | Opportunities and Limitations |
Publication Date | Jan 27, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | englisch |
Pages | 266 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Der Sammelband bietet einen gelungenen, lehrreichen und verständlichen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon für die polizeiliche Kooperation und die europäische Politik der Inneren Sicherheit ergeben. Er verdient - gerade wegen der aktuellen Herausforderungen, denen sich Europa gegenübersieht - die entsprechende Aufmerksamkeit aus Wissenschaft und Praxis.«
Dr. Jasmin Riedl, ZParl 2016, 936
»bietet einen detaillierten Einblick in das Politikfeld der Inneren Sicherheit auf EU-Ebene mit Fokus auf die Polizeikooperation.«
Mathias Bug, PVS 2016, 497
»Ein ausgesprochenes 'highlight' stammt aus der Feder des bekannten, international geschätzten Cyrille Fijnaut, in Praxis und Politik bewandert wie in Wissenschaft ausgewiesen... stellt ein Meister- und Musterstück historischer Polizeiforschung dar, deretwegen alleine der Band Lektüre und Besitz verdienen würde... Ich verzichte an dieser Stelle auf weitere Details des Bandes, dessen thematische Bandbreite den gestalterischen Möglichkeitsraum des Themas hervorragend ausleuchtet.«
Prof. Dr. Dr. Fritz Sack, KrimJ 2015, 315-318
»In der Summe ergeben die Beiträge des Bandes einen guten Überblick über den Stand der Polizeikooperation in Europa und ihrer Beforschung.«
Eric Töpfer, vorgänge 2015, 135
»Adens Sammelband richtet sich ohne Zweifel in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen europäische Sicherheit und Polizei. Aber auch für bloß polizeiwissenschaftlich interessierte Leser stellt er eine spannende Lektüre dar. Letztendlich ist das Buch denen zu empfehlen, die erkannt haben, dass trotz der Turbulenzen in welche die Europäische Idee jüngst geraten ist es auch in Zukunft wohl eher ein 'mehr' an Europa als ein 'weniger' geben wird.«
Robin Hofmann, polizei-newsletter.de April 2015
Dr. Jasmin Riedl, ZParl 2016, 936
»bietet einen detaillierten Einblick in das Politikfeld der Inneren Sicherheit auf EU-Ebene mit Fokus auf die Polizeikooperation.«
Mathias Bug, PVS 2016, 497
»Ein ausgesprochenes 'highlight' stammt aus der Feder des bekannten, international geschätzten Cyrille Fijnaut, in Praxis und Politik bewandert wie in Wissenschaft ausgewiesen... stellt ein Meister- und Musterstück historischer Polizeiforschung dar, deretwegen alleine der Band Lektüre und Besitz verdienen würde... Ich verzichte an dieser Stelle auf weitere Details des Bandes, dessen thematische Bandbreite den gestalterischen Möglichkeitsraum des Themas hervorragend ausleuchtet.«
Prof. Dr. Dr. Fritz Sack, KrimJ 2015, 315-318
»In der Summe ergeben die Beiträge des Bandes einen guten Überblick über den Stand der Polizeikooperation in Europa und ihrer Beforschung.«
Eric Töpfer, vorgänge 2015, 135
»Adens Sammelband richtet sich ohne Zweifel in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen europäische Sicherheit und Polizei. Aber auch für bloß polizeiwissenschaftlich interessierte Leser stellt er eine spannende Lektüre dar. Letztendlich ist das Buch denen zu empfehlen, die erkannt haben, dass trotz der Turbulenzen in welche die Europäische Idee jüngst geraten ist es auch in Zukunft wohl eher ein 'mehr' an Europa als ein 'weniger' geben wird.«
Robin Hofmann, polizei-newsletter.de April 2015
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de