Polit-Talk als Form demokratischer Öffentlichkeit?

"Sabine Christiansen" und "Hart aber fair" im Vergleich
Tectum, 1. Edition 2007, 121 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN 978-3-8288-9490-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Fast ein Jahrzehnt lang hat die ehemalige Tagesthemen-Moderatorin Sabine Christiansen mit ihrer Talkshow am Sonntagabend den politischen Diskurs in Deutschland geprägt. Kritiker und Bewunderer sahen in der quotenstarken Gesprächsrunde bereits ein „Ersatzparlament“ heranreifen. Die Gästeliste wurde mithin argwöhnisch beäugt. Auf regionaler Ebene bekam in den letzten Jahren Frank Plasberg mit seiner WDR-Sendung Hart aber fair viel Aufmerksamkeit. Dass die preisgekrönte Sendung nach der Einstellung von Sabine Christiansen vom Dritten Programm in die Prime Time des Ersten wechselte, ist mithin kein Zufall. Was aber macht Fernsehformate wie diese so attraktiv für die Zuschauer? Gibt es dennoch Unterschiede in ihrer Inszenierung? Steffen Eisentraut stellt am Beispiel der beiden Sendungen die längst überfällige Frage, wie Politik in der Talk-Öffentlichkeit sichtbar gemacht wird. Sucht man nach Gründen für die Popularität der Polit-Talks, kommt man dabei nicht umhin, die visuelle Ebene in analytische Betrachtungen mit einzubeziehen. Sind die Bilder, die uns vermittelt werden, hilfreich oder eher schädlich für den demokratischen Meinungsbildungsprozess?
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9490-7
Subtitle "Sabine Christiansen" und "Hart aber fair" im Vergleich
Publication Date Dec 13, 2007
Year of Publication 2007
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 121
Copyright Year 2007
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG