Positionen literarischer Dekonstruktion
Paul de Man und Jacques Derrida
Tectum, 1. Edition 2009, 98 Pages
Book
€19.90
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-9831-8
Description
Chaos und Metaphysik, Moderne und Postmoderne, Strukturalismus und Poststrukturalismus – die neuere Wissenschaftsgeschichte ist geprägt vom Aufbrechen traditioneller Muster und einem strukturellen Wandel im Nachdenken über die Welt und deren vermeintliche Sinnhaftigkeit. Wie reagiert die Literaturwissenschaft auf diesen Strukturwandel? Wie positioniert sich eine Wissenschaft, deren Diskurs auf das Wesen und den Wert des Dichterischen zurückgeht, gegenüber einer zunehmenden Konzentration auf Struktur und Funktion? Die Dekonstruktion, die sich nicht zuletzt im Zuge des linguistic turn entwickelte, ist symptomatisch für ein modernes Denken. Sie verneint radikal einen eindeutigen Sinn und verweist das Subjekt seines alten Platzes. Tanja Schäfer betrachtet hier zwei der bedeutendsten Vertreter des Dekonstruktivismus: Jacques Derrida und Paul de Man. In enger Anlehnung an das Denken des französischen Philosophen Derrida, findet die Dekonstruktion über den belgischen Literaturtheoretiker de Man ihre Anwendung auch auf literarische Texte und so den Bezug zur Literaturwissenschaft. Eröffnet sie damit aber einen neuen, offeneren Umgang mit Texten oder setzt sie der Literaturtheorie gar ein Ende, indem sie die Unmöglichkeit eines eindeutigen Sinns aufweist?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-9831-8 |
Subtitle | Paul de Man und Jacques Derrida |
Publication Date | Dec 31, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 98 |
Copyright Year | 2009 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de