Post-säkularer Liberalismus

Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James
Nomos, 1. Edition 2015, 386 Pages
The product is part of the series Studien zu Religion, Philosophie und Recht
Book
€74.00
ISBN 978-3-8487-1972-3
Not available
eBook
€74.00
ISBN 978-3-8452-6115-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
How to deal with religion in the public discourse? In a post-secular society, this question has to be negotiated again. The classical answer has been given by John Rawls' political liberalism: Excluding religious beliefs from the public political arena and assigning it to the private sphere seemed to be a reasonable solution. But under the conditions of post-secularity, a proper model of democratic deliberation has to abstain from the concept of a common and absolute reason, which itself has been fundamental for public justification. Instead, a plurality of particular perspectives has to be acknowledged and harmonized. Religious belief is only one of these perspectives.
Following William James and his pluralistic pragmatism, this book develops new perspectives for a democracy that is liberal as well as deliberative.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-1972-3
Subtitle Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James
Publication Date Mar 27, 2015
Year of Publication 2015
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 386
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»...das Buch sei allen Leserinnen und Lesern wärmstens empfohlen, die sich für die religionspolitische Grundfrage, für William James oder für beides interessieren.«
Prof. Dr. Christoph Seibert, Ethik und Gesellschaft, 2/2017

»Honnacker arbeitet mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und fachwissenschaftlichem Niveau... Die Arbeit von Ana Honnackaer darf als für den religionsphilosophisch orientierten Interessenten dann als bedeutsam gelten, wenn es ihm um das Erfassen von der Frage nach der heutigen Rolle von Religion und dem Bekenntnis zu ihr im öffentlichen Raum geht, wenn es um die Umsetzung von religiösen Überzeugungen in einer liberalen Demokratie auch unter der prägenden Ausgestaltung derselben aufgrund post-säkularer Entwicklungen geht, oder wenn es einfach nur darum geht, einen zumindest in der gegenwärtigen philosophischen Welt kaum mehr bekannten, wenn auch für die Religionsphilosophie nicht unbedeutenden Denker wieder zu beleben und neu zu erfahren.«
Prof.Dr.Dr. Peter Eisenmann, socialnet.de 8/2016

»Sehr gelungen ist die Darstellung der 'Theorie des Religiösen' bei James... sehr ansprechend.«
Matthias Wolfes, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2/2015
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG