Präventive Verteidigung
Der präventive Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers am Beispiel der Haustyrannenmordfälle
Nomos, 1. Edition 2008, 123 Pages
The product is part of the series
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Description
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie schwierig es ist, den „präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers“ in das bestehende Strafrecht einzuordnen, und stellt die derzeit vertretenen Ansichten dar.
Besonders häufig findet sich diese Konstellation in den Haustyrannenmordfällen. Die seit Jahren gequälte Ehefrau (manchmal aber auch der Ehemann) kommt dem nächsten Angriff des Partners zuvor und tötet diesen in einem günstigen Moment.
Vor dem historischen Hintergrund und der Definition der einzelnen Bestandteile dieser Rechtsfigur wird die allgemeine rechtliche Behandlung in Literatur und Rechtsprechung aufgezeigt. Mit Hilfe der Gesetzesmaterialien wird anschließend bewiesen, dass § 34 StGB den „präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers“ sachgerecht erfasst. Dies bedeutet nicht, dass zwei Leben qualitativ gegeneinander abgewogen werden. Aber in der Interessenabwägung können Umstände hinzutreten, die das Interesse des Täters zu leben gegenüber dem Interesse des Eingriffsopfers zu leben wesentlich überwiegen lassen.
Gesamtergebnis dieser Untersuchung ist, dass bei einem „präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers“ äußerstenfalls auch eine Tötung gemäß § 34 StGB gerechtfertigt sein kann.
Besonders häufig findet sich diese Konstellation in den Haustyrannenmordfällen. Die seit Jahren gequälte Ehefrau (manchmal aber auch der Ehemann) kommt dem nächsten Angriff des Partners zuvor und tötet diesen in einem günstigen Moment.
Vor dem historischen Hintergrund und der Definition der einzelnen Bestandteile dieser Rechtsfigur wird die allgemeine rechtliche Behandlung in Literatur und Rechtsprechung aufgezeigt. Mit Hilfe der Gesetzesmaterialien wird anschließend bewiesen, dass § 34 StGB den „präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers“ sachgerecht erfasst. Dies bedeutet nicht, dass zwei Leben qualitativ gegeneinander abgewogen werden. Aber in der Interessenabwägung können Umstände hinzutreten, die das Interesse des Täters zu leben gegenüber dem Interesse des Eingriffsopfers zu leben wesentlich überwiegen lassen.
Gesamtergebnis dieser Untersuchung ist, dass bei einem „präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers“ äußerstenfalls auch eine Tötung gemäß § 34 StGB gerechtfertigt sein kann.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3930-4 |
Subtitle | Der präventive Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers am Beispiel der Haustyrannenmordfälle |
Publication Date | Nov 18, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 123 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de