Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Eine Suche nach Kriterien - denn die Quote kann nicht alles sein
Nomos, 1. Edition 2015, 336 Pages
The product is part of the series
Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation
Description
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen befindet sich in einem Dilemma. Obwohl es andere Ziele verfolgt als das kommerzielle Fernsehen, wird sein Erfolg mit dem gleichen Kriterium gemessen: der Fernseheinschaltquote.
Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und kommunikationstheoretischer Perspektive, dass die Quote als Kriterium für Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht hinreicht, um der besonderen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Durch die Analyse von Interviews (u.a. mit ARD-Programmdirektor Volker Herres) und von Dokumenten von ARD und ZDF erarbeitet und systematisiert sie die bei Programmentscheidungen angewendeten Kriterien. Dabei kommt dem Kriterium der „Informationsvielfalt“ eine entscheidende Bedeutung zu: Es fasst die besondere Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots, korrigiert die Bedeutung der Quote und bestätigt damit die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und kommunikationstheoretischer Perspektive, dass die Quote als Kriterium für Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht hinreicht, um der besonderen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Durch die Analyse von Interviews (u.a. mit ARD-Programmdirektor Volker Herres) und von Dokumenten von ARD und ZDF erarbeitet und systematisiert sie die bei Programmentscheidungen angewendeten Kriterien. Dabei kommt dem Kriterium der „Informationsvielfalt“ eine entscheidende Bedeutung zu: Es fasst die besondere Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots, korrigiert die Bedeutung der Quote und bestätigt damit die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2553-3 |
Subtitle | Eine Suche nach Kriterien - denn die Quote kann nicht alles sein |
Publication Date | Aug 20, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 336 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Arbeit sollte und wird sicher auch in der Medienpolitik und den Anstalten studiert werden.«
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, UFITA 2016, 570
»Erstens hat es die Autorin verstanden, durch eine facettenreiche und dennoch stringente Darstellung des aktuellen Forschungsstandes dem Leser eine solide und zugleich gut strukturierte (kommunikationswissenschaftliche) Einordnung in den Diskurs zu ermöglichen. Dies umfasst neben der detaillierten Darstellung des wissenschaftlichen Sachstandes die Herleitung spezifisch auf die gesamtgesellschaftliche Funktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zugeschnittener Kriterien. Zweitens bringt die differenzierte und strukturierte Vorstellung relevanter Perspektiven des Forschungsgegenstandes dem Leser die Erkenntnis, dass es für die Bewertung und Beantwortung der Fragestellung keine feststehenden, objektiv messbaren Kriterien gibt, da diesbezügliche Fragestellungen nur als Prozess zu verstehen sind. Drittens bringt die Publikation interessante Erkenntnisse für aktuelle und praxisnahe Fragestellungen zum Themenkomplex der Programmplanung des öffentlich-rechtlichen-Fernsehens - einer Thematik, die insbesondere durch den "Grundversorgungsauftrag" im Kern Hausaufgabe der Öffentlich-Rechtlichen ist, da sich der extern vorgegebene Auftrag primär an den Bürger und die Gesellschaft wendet und erst dann, in Sinne der Marktlogik, an den Rezipienten.«
Wolfgang Reising, MW 2016, 61
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, UFITA 2016, 570
»Erstens hat es die Autorin verstanden, durch eine facettenreiche und dennoch stringente Darstellung des aktuellen Forschungsstandes dem Leser eine solide und zugleich gut strukturierte (kommunikationswissenschaftliche) Einordnung in den Diskurs zu ermöglichen. Dies umfasst neben der detaillierten Darstellung des wissenschaftlichen Sachstandes die Herleitung spezifisch auf die gesamtgesellschaftliche Funktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zugeschnittener Kriterien. Zweitens bringt die differenzierte und strukturierte Vorstellung relevanter Perspektiven des Forschungsgegenstandes dem Leser die Erkenntnis, dass es für die Bewertung und Beantwortung der Fragestellung keine feststehenden, objektiv messbaren Kriterien gibt, da diesbezügliche Fragestellungen nur als Prozess zu verstehen sind. Drittens bringt die Publikation interessante Erkenntnisse für aktuelle und praxisnahe Fragestellungen zum Themenkomplex der Programmplanung des öffentlich-rechtlichen-Fernsehens - einer Thematik, die insbesondere durch den "Grundversorgungsauftrag" im Kern Hausaufgabe der Öffentlich-Rechtlichen ist, da sich der extern vorgegebene Auftrag primär an den Bürger und die Gesellschaft wendet und erst dann, in Sinne der Marktlogik, an den Rezipienten.«
Wolfgang Reising, MW 2016, 61
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de