Prüfen in der Rechtswissenschaft
Probleme, Praxis und Perspektiven
Nomos, 1. Edition 2013, 181 Pages
The product is part of the series
Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik
Description
Das Studium der Rechtswissenschaft in den Staatsexamensstudiengängen ist stark durch Prüfungen geprägt. Studierende müssen eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbringen, die erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen der Fakultäten binden. Dabei bildet die Lösung von Rechtsfällen in Klausuren und Hausarbeiten das vorherrschende Aufgabenformat. Die starke Orientierung an der ersten juristischen Prüfung ist zudem ein Paradebeispiel dafür, wie Prüfungen Lehre und Studierverhalten dominieren. Trotz dieser überragenden Bedeutung von Prüfungen sind erhebliche Forschungsdefizite hinsichtlich dieses Themas zu verzeichnen.
Der vierte Band der „Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik“ nimmt vor diesem Hintergrund Prüfungen in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt ausgewählte Beiträge, die im Rahmen der dritten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg im März 2012 entstanden. Die Beiträge thematisieren u.a. hochschuldidaktische und hochschulrechtliche Anforderungen an Prüfungen, verschiedene Prüfungsformen und deren Sozialisationswirkung. Ein Schwerpunkt des Bandes ist der wechselseitige Bezug von Lehren, Lernen und Prüfen.
Mit Beiträgen von:
Daniel Bauer | Anja Böning | Judith Brockmann | Martin R.Fischer | Anja Görlitz | Constanze Gütz | Bernadette Hauser | Matthias Holzer | Johanna Huber | Stefanie Kemme | Urs Kramer | Heike Krüger | Arne Pilniok | Oliver Reis | Tilman Repgen | Rolf Sethe | Hans-Heinrich Trute
Der vierte Band der „Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik“ nimmt vor diesem Hintergrund Prüfungen in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt ausgewählte Beiträge, die im Rahmen der dritten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg im März 2012 entstanden. Die Beiträge thematisieren u.a. hochschuldidaktische und hochschulrechtliche Anforderungen an Prüfungen, verschiedene Prüfungsformen und deren Sozialisationswirkung. Ein Schwerpunkt des Bandes ist der wechselseitige Bezug von Lehren, Lernen und Prüfen.
Mit Beiträgen von:
Daniel Bauer | Anja Böning | Judith Brockmann | Martin R.Fischer | Anja Görlitz | Constanze Gütz | Bernadette Hauser | Matthias Holzer | Johanna Huber | Stefanie Kemme | Urs Kramer | Heike Krüger | Arne Pilniok | Oliver Reis | Tilman Repgen | Rolf Sethe | Hans-Heinrich Trute
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0128-5 |
Subtitle | Probleme, Praxis und Perspektiven |
Publication Date | Jul 25, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 181 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Insgesamt stellt der Tagungsband eine Bereicherung für alle am rechtswissenschaftlichen Prüfungswesen beteiligten Personen dar.«
Veris-RA Pascal Heintz, JURA 2018, VI-VII
»Allen Mitwirkenden gebührt großer Dank für ihre Beiträge: Sie alle haben die wissenschaftliche Diskussion um das Prüfungswesen maßgeblich bereichert. Insbesondere der Blick in andere wissenschaftliche Disziplinen, die Betrachtung der Situation in anderen Ländern sowie der Einbezug der studentischen Perspektive machen den vorliegenden Tagungsband zu einer ganz besonderen Lektüre, die jedem, der sich mit juristischen Prüfungen befasst, uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Dr. Andrea Schmidt, ZDRW 1/14
»Indem die Beiträge wie geschildert die Prüfungssituationen im Jurastudium bis zum ersten Staatsexamen umfassend untersuchen und dabei auch den Blick über den fachlichen und nationalen Tellerrand hinaus nicht scheuen, leistet der Band zunächst einen wichtigen Beitrag zu diesem bislang vernachlässigten Forschungsgebiet Prüfungen in der Rechtswissenschaft. Daneben führt die Lektüre des Bandes unweigerlich zur Erweiterung des eigenen Horizonts - sei es als Prüfer, Praktiker oder Lehrender - und leistet damit einen ebenso wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis aller Beteiligten.«
RAin Nina Hesse, NJ 3/14
Veris-RA Pascal Heintz, JURA 2018, VI-VII
»Allen Mitwirkenden gebührt großer Dank für ihre Beiträge: Sie alle haben die wissenschaftliche Diskussion um das Prüfungswesen maßgeblich bereichert. Insbesondere der Blick in andere wissenschaftliche Disziplinen, die Betrachtung der Situation in anderen Ländern sowie der Einbezug der studentischen Perspektive machen den vorliegenden Tagungsband zu einer ganz besonderen Lektüre, die jedem, der sich mit juristischen Prüfungen befasst, uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Dr. Andrea Schmidt, ZDRW 1/14
»Indem die Beiträge wie geschildert die Prüfungssituationen im Jurastudium bis zum ersten Staatsexamen umfassend untersuchen und dabei auch den Blick über den fachlichen und nationalen Tellerrand hinaus nicht scheuen, leistet der Band zunächst einen wichtigen Beitrag zu diesem bislang vernachlässigten Forschungsgebiet Prüfungen in der Rechtswissenschaft. Daneben führt die Lektüre des Bandes unweigerlich zur Erweiterung des eigenen Horizonts - sei es als Prüfer, Praktiker oder Lehrender - und leistet damit einen ebenso wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis aller Beteiligten.«
RAin Nina Hesse, NJ 3/14
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de